Eine Website für Restaurants ist heutzutage Pflicht. Präsentieren Sie sich online besser als Ihre Wettbewerber, indem Sie Stolpersteine klug umgehen.

Wer ein bestimmtes Restaurant sucht, oder sich über die Gastronomielandschaft einer Stadt informieren möchte, geht heutzutage ins Internet. Im Netz präsentieren sich Restaurants auf ihren Homepages und informieren über Speisenangebot, Öffnungszeiten und Räumlichkeiten. Eine Website ist für Restaurants also Pflicht. Auf dieser Präsentationsfläche können Sie Ihr Angebot im besten Licht darstellen und potenziellen Gästen mit ansprechenden Fotos Appetit machen. Ihre Konkurrenz versucht natürlich genau das Gleiche. Wenn Sie also eine Website für Ihr Restaurant planen, dann schauen Sie sich auf den Homepages Ihre Mitbewerber um. Sie werden feststellen, dass nicht alle Internetpräsenzen tatsächlich dafür geeignet sind, neue Gäste ins Haus zu locken. Denn die Fehlerquellen und Stolpersteine bei der Websiteerstellung sind allzu zahlreich. Heben Sie sich von der Konkurrenz ab, indem Sie diesen Fallstricken aus dem Weg gehen. Hier lesen Sie, wie eine optimale Website für Restaurants konzipiert sein sollte.

Website für Restaurants: So werden potenzielle Gäste neugierig

Bei jeder Webseite muss der Betreiber den Spagat zwischen Funktionalität und Kreativität bewältigen. Wenn es ums Essen geht, heißt die Herausforderung, dem Leser Appetit zu machen. Besucher einer Website für Restaurants wollen keine Blogartikel lesen oder sich durch umfangreiche Informationen klicken. Wer ein passendes Lokal sucht, der möchte in erster Linie wissen, was dort angeboten wird, wie die Räumlichkeiten aussehen und wann geöffnet ist. Übersichtlichkeit und Usability sind also das A und O für Internetauftritte von Restaurants.

Für die kurze und knappe Information, die ein potenzieller Gast sucht, reicht ein OnePager in der Regel völlig aus. Eine Website für Restaurants braucht keinen umfangreichen Content und auch keine komplizierte Navigation. Meist ist ja auch das Budget begrenzt. Sprechen Sie Ihre Besucher deshalb mit einer attraktiven optischen Gestaltung an. Für die appetitanregende Darstellung Ihres kulinarischen Angebots reicht eine Seite und auch die wichtigsten Informationen können Sie darauf unterbringen.

Natürlich freuen sich interessierte Nutzer aber auch über technische Spielereien wie eine Anzeige, ob das Restaurant gerade geöffnet hat. Ein ‚We are open now‘ an exponierter Stelle macht Lust auf einen sofortigen Besuch. Auch die Möglichkeit einer Tischreservierung wird den potenziellen Gast freuen.

Website für Restaurants: Worauf kommt es an?

Der Aufbau kann also bei einer Website für Restaurants einfach gehalten werden, denn auf den Inhalt kommt es an. Und es kommt darauf an, dass wertige Inhalte immer und von überall optimal abrufbar gestaltet sind. Das Stichwort Responsive Webdesign ist für Gastronomen von besonderer Bedeutung. Denn heutzutage schaut man in einer fremden Stadt auf der Suche nach einem passenden Restaurant zuerst aufs Smart Phone.

Hier die wichtigsten Elemente einer gastronomischen Webseite und wie Sie präsentiert werden sollten:

1.) Die Speisekarte

Die attraktivsten Speisekarten mit den appetitanregendsten Fotos nützen Ihnen gar nichts, wenn diese bei Google nicht gefunden werden. Deshalb sollte das so wichtige Element Speisekarte auf der Website für Restaurants nicht als PDF integriert werden. Wer bei Google beispielsweise nach italienischen Spezialitäten sucht, wird die nicht indexierten Inhalte von PDF-Dateien nicht finden. Und auch der hungrige Smartphone-Besitzer auf der Suche nach dem passenden Restaurant wird darauf verzichten, sich ein umfangreiches PDF-Dokument herunterzuladen. Präsentieren Sie Ihre Speisekarte also lieber als HTML-Seite.

2.) Das Ambiente

Das einladende Ambiente eines Restaurants muss auf professionellen Fotos optimal präsentiert werden. Falls Sie sich das selbst nicht zutrauen, lohnt es sich, einen Fotografen zu engagieren, der Ihre Räumlichkeiten ins rechte Licht rückt. Wenn dieses Licht auf den Bildern nicht stimmt, kann das potenzielle Gäste schnell abschrecken. Achten Sie bei den Aufnahmen auch unbedingt darauf, dass die Tische gut besucht erscheinen. Allerdings müssen die abgebildeten Personen Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung erteilen. Aber Ihre Stammgäste werden bestimmt nichts dagegen haben, auf der Homepage Ihres Lieblingslokals zu erscheinen.

3.) Wichtige Infos

Wichtige Infos, die den Leser interessieren, müssen auf den ersten Blick verfügbar sein. Vor allem die Öffnungszeiten sollten gut sichtbar auf der Startseite erkennbar sein. Weitere Facts wie Bezahlmöglichkeiten sollten ebenfalls vorhanden sein. Da häufig auch ortsfremde Besucher nach Lokalitäten suchen, ist eine integrierte Google Map von Vorteil.

Do´s and Dont´s

Immer wieder sieht man auf einer Website für Restaurants Elemente, die eigentlich längst out sind, während andere Features fehlen. Machen Sie diese Fehler nicht und beachten Sie diese Do´s and Dont´s:

Bitte nicht

Verzichten Sie komplett auf Flash-Animationen. Diese werden beispielsweise von iPhones oder iPads nicht unterstützt. Außerdem rauben Sie die Zeit des Website-Besuchers, der es auf schnelle Information abgesehen hat.

Überladen Sie eine Website für Restaurants nicht, sondern führen Sie den User auf möglichst schnellem Weg zur gewünschten Info. Mehr als zwei Klicks sollte er nicht benötigen. Beschränken Sie Unterpunkte daher auf das allernötigste Mindestmaß.

Zu empfehlen

Achten Sie auf ein Responsive Layout

Eine integrierte Like-Box für Ihre Fanpage auf Facebook ist ein wichtiges Element für Ihre Online-Marketing-Strategie. Auf Social Media Einbindung sollten Sie keinesfalls verzichten. Ihre guten Bewertungen sollten Sie nicht verbergen, veröffentlichen Sie diese also an prominenter Position auf der Webseite. Qype bietet beispielsweise Codes für eine solche Einbindung an.

Sie sind gut? Dann lassen Sie es das Netz wissen

Die guten Bewertungen Ihrer Gäste sind eine kostenlose Werbung, die Sie unbedingt für sich nutzen sollten. Geben Sie Ihren Besuchern also die Möglichkeit der Bewertung. Die Kommentare sollten aber nicht nur Andere lesen, gehen Sie ab und zu auch selbst auf die Bewertungsportale. So können Sie direkt auf eventuelle negative Reaktionen antworten.

Die wichtigsten Portale für lokale Unternehmen und Dienstleister sind Qype, Yelp, KennstDuEinen, bewertet und golocal. Ein Portal, auf dem speziell gastronomische Angebote wie Restaurants oder Unterkünfte bewertet werden, ist TripAdvisor.

Das macht Appetit

Die Visitenkarte eines jeden Restaurants ist natürlich das Essen. Leckere Gerichte und individuelle Spezialitäten müssen deshalb auf einer Website für Restaurants besonders ansprechend dargestellt werden. Das Fotografieren von kulinarischen Genüssen ist eine Wissenschaft für sich, deshalb gibt es dafür auch spezielle Food-Fotografen. Diese Investition sollten Sie ins Auge fassen, denn die appetitanregende Darstellung Ihrer Menüs ist das entscheidendste Argument für Website-Besucher, Ihr Restaurant aufzusuchen.

Sie können, müssen aber nicht, jedes einzelne Gericht auf Ihrer Speisekarte bildlich präsentieren. Die meisten User werden sich nicht durch alle Fotos hindurchklicken. Es reicht also, wenn Sie sich auf Ihre Highlights und Spezialitäten konzentrieren und den Gästen damit Lust auf mehr zu machen.

In diesem Bereich eröffnet sich Ihnen auch eine weitere Möglichkeit der Social Media Werbung. Mit der App Foursquare bieten Sie Ihren Gästen die Gelegenheit, Ihr serviertes Essen mit dem Smartphone zu fotografieren und dort zu posten. Über die GPS-Funktion können andere User den Standort des leckeren Menüs verfolgen. Sie können die App über eine Schnittstelle auf Ihrer Restaurant-Website einbinden, so dass Ihre Besucher das gepostete Gericht auch dort sehen können.

Local SEO auf der Website für Restaurants

Lokale Suchanfragen spielen für Restaurants eine kardinale Rolle. Denn viele User suchen direkt vor Ort mit ihrem Smartphone nach geeigneten Restaurants. Selbst wenn die Stadt im Suchbegriff gar nicht vorkommt, versteht Google solche Anfragen als lokale Suche. Denn über die IP-Adresse oder den Google-Account kann der jeweilige Standort ermittelt werden. Google zeigt dann automatisch lokale Suchergebnisse im Umkreis dieses Standortes an. Das kann sich eine Website für Restaurants mit local SEO zunutze machen.

Die mobile Optimierung ist in diesem Fall von besonderer Bedeutung. Denn Google handelt mittlerweile nach dem Grundsatz ‚mobile first‘ und indexiert die mobile Version von Webseiten zuerst. Auch das Ranking richtet sich danach aus. Local SEO gewinnt also immer mehr an Bedeutung, zumal rund 80 Prozent der Smartphone-Besitzer Ihr Handy auch für mobile Suchanfragen nutzen.

Sie möchten wissen, ob die Website für Ihr Restaurant optimal für Mobilgeräte konzipiert ist? Google gibt Ihnen die Möglichkeit, dies mit Hilfe von Mobile Friendly Test zu überprüfen.

Auch Backlinks sind ein wichtiges Feature in Sachen local SEO. Damit können Sie den lokalen Rankingfaktor bei Google positiv beeinflussen. Akquirieren Sie aber nur Rückverlinkungen mit eindeutig regionalem Bezug. Fragen Sie bei Betreibern von Websites, Blogs oder Nachrichtenportalen Ihrer Stadt nach. Achten Sie darauf, dass Links so natürlich wie möglich platziert werden. Verzichten Sie auf Links über Linkfarmen, die Ihnen eine Abstrafung von Google einbringen könnten.

Empfehlenswert für lokale Anbieter wie Restaurants ist auch der Eintrag in Branchenverzeichnisse. Dort können Sie Basisinformationen wie Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Bezahlmethoden, Speisenangebote und auch Fotos eintragen. Hier einige Beispiele für Verzeichnisse:

Google My Business

Google verwendet die eingetragenen Infos für die Darstellung in Suchergebnissen. Kundenbewertungen gehen in die Platzierung ein. Für die Registrierung ist ein Google-Account erforderlich.

Bing Places for Business

Der entsprechende Dienst von Microsoft

Apple Maps

Ein Kartendienst, den Apple-User nutzen

Weitere seriöse Branchenverzeichnisse sind beispielsweise dasoertliche, 11880, gelbeseiten, yellowmap, meinestadt und city-map

Das Örtliche

11880

Yellowmap

Meinestadt

City Map

Fazit

Das Besondere einer Website für Restaurants ist der regionale Bezug. Sie sollten sich also mit dem Thema Local SEO auseinandersetzen. Der wichtigste Aspekt dabei ist das Responsive Design Ihrer Website. Denn gerade lokale Anbieter wie Restaurants werden sehr häufig mit dem Smartphone gesucht. Eine Website für Restaurants muss also unbedingt für mobile Endgeräte optimiert sein. Der Inhalt Ihrer Homepage sollte dem Leser Lust auf einen Besuch in Ihrem Restaurant machen. Professionelle Fotos von Menüs wecken den Appetit des potenziellen Gastes und Bilder der Räumlichkeiten locken ihn mit einem gemütlichen Ambiente. Die wichtigsten Informationen wie Öffnungszeiten oder Bezahlmöglichkeiten müssen möglichst schnell zur Verfügung stehen.

Denn ein User, der ein passendes Lokal sucht, möchte sich nicht durch endlose Navigationen klicken oder Romane lesen. Er wünscht sich ein leckeres Essen. Dafür wird er sich gerne vorhandene Bewertungen durchlesen. Geben Sie Ihren Gästen also die Möglichkeit, ihr kulinarisches Angebot zu kommentieren. In Ihr Online-Marketing-Konzept sollten Sie außerdem die Einbindung sozialer Medien, Einträge in Branchenverzeichnisse und geeignete Backlinks einbeziehen. Wenn das Gesamtpaket optimal geschnürt wurde, gelingt es mit einer Website für Restaurants, User neugierig zu machen und noch mehr Gäste anzulocken.