Eine Website für Gastronomie ist heutzutage eine Notwendigkeit. Neue Gäste können Sie damit aber nur anlocken, wenn die sieben wichtigsten Bestandteile vorhanden sind.
Kein Restaurantbesitzer kann es sich heute noch leisten, auf eine eigene Homepage zu verzichten. Denn viele hungrige Stadtbesucher halten mit ihrem Smartphone Ausschau nach einem guten Restaurant oder Imbiss. Auf solche Anfragen sollten Sie als Gastronom eine Antwort parat haben. Mit einer Website für Gastronomie können Sie ortsfremde Feinschmecker genauso in Ihr Lokal locken wie alteingesessene Gourmets. Wiederkehrende Gäste freuen sich darüber, wenn Sie Ihr Online-Angebot stets aktuell halten, so dass sich ein Besuch auf der Webseite immer aufs Neue lohnt. Dafür müssen Sie nicht einmal großen Aufwand betreiben, da eine Website für Gastronomie nicht viel Content benötigt, reicht ein OnePager meist aus. Wichtig ist vor allem, auf Responsive Webdesign zu achten, die Basis-Infos bereitzustellen und das Ganze mit appetitanregenden Fotos auszuschmücken. Dann bekommen neue und altbekannte Gäste Lust, Ihr Restaurant zum ersten Mal beziehungsweise immer wieder zu besuchen. Machen Sie sich also diese sieben Tipps zunutze und akquirieren Sie ab jetzt online.
Appetitanregende Fotos sind auf der Website für Gastronomie ein Must
Gäste kommen vor allem wegen des Essens in Ihren Gasthof, lecker dargestellte Menüs, die dem User Lust aufs Ausprobieren machen, sind also absolut unverzichtbar auf einer Website für Gastronomie. Essen appetitanregend zu fotografieren ist aber gar nicht so einfach. Wenn Sie es nicht selbst hinkriegen, dann engagieren Sie lieber einen spezialisierten Food-Fotografen, denn die Bilder Ihrer kulinarischen Kunst sind Ihre beste Visitenkarte. Wenn dem Website-Besucher beim Anblick Ihres Essens nicht das Wasser im Munde zusammenläuft, dann haben Sie bei der Homepage-Gestaltung etwas falsch gemacht.
Das zweite Argument für Ihr Restaurant ist das Ambiente. Die Fotos von den Räumlichkeiten müssen also ebenfalls absolut professionell wirken. Nur so können Sie das Flair Ihres Restaurants ins rechte Licht rücken. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Beleuchtung hat großen Einfluss auf die Stimmung, die ein Bild vermittelt.
Natürlich muss bei der Gestaltung jeder Restaurant Website auf das perfekte Zusammenspiel von Funktionalität und Kreativität geachtet werden. Die Fotos vom kulinarischen Angebot und dem Raumambiente sind äußerst wichtige Bestandteile einer Website für Gastronomie. Dabei kommt es nicht nur auf den professionellen Eindruck der Bilder an, sondern auch auf die Usability. Achten Sie bei Ihren Fotos also auf kurze Ladezeiten und eine optimale Darstellung auf mobilen Endgeräten.
Die Speisekarte als Aushängeschild des Restaurants
- Die Speisekarte hängt bei vielen Lokalen schon vor der Türe aus, so dass man bereits vor dem Betreten der Gasträume weiß, was man kulinarisch erwarten kann. Und genauso sollte es auch auf der Website für Gastronomie sein. Die Speisekarte muss an exponierter Stelle klickbar sein, damit die hungrigen Gäste sich einen Einblick in das Angebot verschaffen können.
- Bitte stellen Sie Ihre Speisekarte aber nicht als PDF-Dokument auf Ihre Restaurant Website. Die Inhalte werden in dieser Form von Google nicht indexiert und können dann auch nicht gefunden werden. Selbst wenn ein User also genau nach Ihrem speziellen Angebot sucht, wird er Ihre Webseite nicht finden. Darüber hinaus macht man sich auf dem Smartphone meist nicht die Mühe, umfangreiche PDFs herunterzuladen, wenn man möglichst schnell ein gutes Restaurant in der Nähe finden möchte. Das so wichtige Element Speisekarte sollte also auf der Website für Gastronomie lieber als HTML-Seite zur Verfügung stehen.
- Neben dem Speisenangebot und verlockenden Fotos sollten Sie nicht vergessen, Zutaten und Zusatzstoffe zu deklarieren. Das sind äußerst wichtige Informationen für Allergiker oder Menschen mit Unverträglichkeiten. Dieser Personenkreis wird Ihnen für solche Angaben dankbar sein.
- Wenn Sie neben Ihren normalen Speisen spezielle Zusatzangebote, beispielsweise für Vegetarier, haben, dann sollten Sie diese Features prominent auf Ihrer Speisekarte platzieren. Damit Gäste, die genau nach solchen Angeboten suchen, sofort aufmerksam gemacht werden. Auch wenn sie wechselnde Tageskarten oder besonders günstige Mittagsmenüs anbieten möchten, sollten diese Highlights beim Betrachten der Speisekarte sofort ins Auge fallen.
- Eine gute Idee ist es auch, die Speisekarte in einer weiteren Sprache zu veröffentlichen. Mit Englisch ist man da am internationalsten aufgestellt. Ansonsten kann man sich mit der zweiten Sprache an regionalen Besonderheiten orientieren, wenn man sich beispielsweise in Grenznähe befindet.
Wichtige Infos auf der Website für Gastronomie
- Interessenten, die Ihre Website für Gastronomie besuchen, sind vielleicht mit dem Smartphone unterwegs und möchten jetzt sofort etwas essen. Ihre Öffnungszeiten sollten Sie also gut sichtbar auf der Startseite platzieren, damit potenzielle Gäste sehen, ob das Restaurant gerade geöffnet hat. Ein Button mit der Aufschrift ‚Wir haben geöffnet‘ oder ‚We are open now‘ fällt sofort ins Auge und informiert auf einen Blick.
- Als nächstes wollen die Smartphone-User vielleicht checken, welche Bezahlmöglichkeiten in Ihrem Restaurant zur Verfügung stehen. Auch diese wichtige Basisinformation darf auf keiner Website für Gastronomie fehlen und muss schnell aufzufinden sein. Hat sich ein Gast für den Besuch in Ihrem Restaurant entschieden, wird er sich über eine Einbindung von Google Maps freuen, die ihm den Weg zu Ihnen weist.
- Längerfristig planenden Webseitenbesuchern sollten Sie eine Reservierungsmöglichkeit zur Verfügung stellen. Und auch die Kontaktdaten müssen vollständig und leicht auffindbar vorhanden sein. Machen Sie es den Interessenten auf Ihrer Webseite möglichst leicht, den Kontakt zu Ihnen herzustellen, in welcher Weise auch immer. Je mehr Kontaktwege verfügbar sind, desto besser.
- Heutzutage darf natürlich die unvermeidbare Datenschutzerklärung auf keiner Webseite fehlen. Auch ein Impressum ist gesetzlich vorgeschrieben. Für Rechtssicherheit sorgen geprüfte Vorlagen. Mustertexte speziell für die Gastronomie stellt beispielsweise der Dachverband DEHOGA online zur Verfügung.
Kontakt und Kommunikation mit dem Gast
Damit aus Webseitenbesuchern auch tatsächlich Gäste werden, sollten Kontaktmöglichkeiten vorhanden sein, welche die Kommunikation mit dem User vereinfachen. Adresse, Telefonnummern und Mailadresse sind die Basis der fundamentalen Kontaktdaten, reichen aber bei weitem nicht aus, um die Werbemöglichkeiten der Website für Gastronomie voll auszuschöpfen. Selbstverständlich muss auf allen Kommunikationskanälen eine angemessen schnelle Reaktion gewährleistet sein.
Potenzielle Gäste, die das Internet für die Suche nach einem geeigneten Restaurant nutzen, schätzen die Möglichkeit der Online-Reservierung. Dafür stehen Anbieter wie beispielsweise OptenTable zur Verfügung. Hier können Gastronomen Online-Reservierungen in Echtzeit entgegennehmen und ihr Gästemanagement organisieren. Es gibt beispielsweise ein Online-Reservierungsbuch, eine Gästedatenbank und ein Bewertungsportal.
Onlineaffine Restaurantbesucher freuen sich auch über eine Fanpage ihres Lieblingslokals bei Facebook. Die Social-Media-Einbindung ihrer Website für Gastronomie ist ein wichtiges Instrument im Rahmen eines guten Online-Marketing-Konzepts. Auf der Homepage sollte eine integrierte Like-Box nicht fehlen, damit ihre Facebook-Fans jederzeit sehen können, wem das Essen in Ihrem Restaurant kürzlich gemundet hat. Die sozialen Medien sind darüber hinaus eine hervorragende Möglichkeit, mit Gästen auch außerhalb der eigenen Räumlichkeiten in Kontakt zu treten. Damit können Sie Sympathien wecken und bestehende Kunden motivieren, mit positiven Kommentaren neue Gäste zu werben.
Kochen Sie gut und reden Sie darüber
Die leckersten Gerichte aus Ihrer Küche sind nicht viel wert, wenn keine Gäste ins Lokal kommen. Ihre exzellente Küche muss sich also rumsprechen. Und wenn es einem Gast geschmeckt hat, dann soll er die gute Nachricht möglichst auch online verbreiten. Das tut er bestimmt eher, wenn Sie ihm direkt auf Ihrer Website für Gastronomie die Gelegenheit dazu geben.
Es gibt viele Bewertungsportale im Internet, auf gastronomische Angebote hat sich beispielsweise TripAdvisor spezialisiert. Wenn ein Gast Ihr Essen lobt, dann dürfen Sie ihn ruhig persönlich am Tisch zu einer Bewertung auffordern. Auf Ihrer Homepage können Sie spezielle Codes einbinden, die Portale wie Qype zur Verfügung stellen. Zufriedene Gäste sind in der Regel gerne zu einer positiven Bewertung bereit, vor allem dann, wenn Sie es Ihren Webseitenbesuchern leicht machen, einen solchen Kommentar an geeigneter Stelle zu hinterlassen.
Registrieren Sie sich außerdem bei den wichtigsten lokalen Portalen wie beispielsweise Yelp, KennstDuEinen, bewertet, MeineStadt oder golocal. Zum Einen suchen dort viele Nutzer nach gastronomischen Angeboten, zum Anderen können Gäste dort nach erfolgtem Restaurantbesuch ebenfalls eine Bewertung abgeben.
Eine Website für Gastronomie muss lokal orientiert sein
Gerade im Bereich der Gastronomie ist Responsive Design unverzichtbar. Aktuelle Studien zeigen, dass rund 80 Prozent der Smartphone-User ihr mobiles Endgerät unter anderem für lokale Suchanfragen nutzen. Wer mit dem Smartphone in der Stadt unterwegs ist und Hunger bekommt, wird also sehr wahrscheinlich online nach gastronomischen Angeboten in seiner Nähe suchen. Achten Sie deshalb auf die mobile Optimierung Ihrer Website für Gastronomie. Das steigert auch die Chance, bei Google gefunden zu werden. Denn deren Ranking berücksichtigt unter anderem das Responsive Design einer Webseite. Wird Ihre Seite gefunden, sorgt die mobilfreundliche Gestaltung dafür, dass Smartphone-Besitzer sich Ihr Angebot auch näher anschauen.
- Geeignete Backlinks helfen ebenfalls dabei, ein gutes Ranking bei Google zu erreichen. Achten Sie dabei aber unbedingt auf den regionalen Bezug und akquirieren Sie selbst bei Webseitenbetreibern aus Ihrer Gegend. Backlinks, die Sie über Linkfarmen generieren, wirken sich nämlich eher negativ auf Ihr Google-Ranking aus.
- Local SEO heißt hier das relevante Stichwort, welches webseitenbetreibende Gastronomen unbedingt kennen sollten. Checken Sie bei Mobile Friendly Test, ob Ihre Gastronomie Homepage optimal für die Darstellung auf Smartphone & Co geeignet ist. Falls nicht, sollten Sie hier ganz schnell nachbessern.
Fazit
Bei der Erstellung einer Website für Gastronomie sollten Sie auf einige branchenspezifische Aspekte achten. Vor allem die Bebilderung Ihrer Homepage spielt für den potenziellen Gast eine besondere Rolle. Professionelle Fotos verschaffen dem Besucher einen einladenden Eindruck des Ambientes und machen Appetit auf Speisen und Getränke. Nähere Informationen zum kulinarischen Angebot liefert die Speisekarte am besten in zwei Sprachen. So werden auch internationale Touristen direkt angesprochen. Neben Auskünften zur kulinarischen Ausrichtung des Restaurants sollten aber auch Basisinformationen zu Öffnungszeiten und Bezahlmöglichkeiten gut sichtbar platziert sein. Alle Kommunikationskanäle muss der User ebenfalls schnell und unkompliziert finden können. Eine Reservierungsmöglichkeit freut onlineaffine Restaurantbesucher ganz besonders. Solche Gäste besuchen auch gerne die Facebook-Fanpage ihres Lieblingslokals und hinterlassen dort einen positiven Kommentar. Die Social-Media-Einbindung Ihrer Website für Gastronomie sollte also unbedingt zu Ihrer Online-Marketing-Strategie gehören. Weitere Online-Bewertungsmöglichkeiten sollten ebenso in Ihr Werbekonzept integriert sein. Gehen Sie dabei lokal vor und achten Sie darauf, vor allem mobile User optimal anzusprechen.