Kein erfolgreiches Unternehmen kommt heute noch ohne Internetpräsenz aus. So heben Sie sich mit einer guten Website für Firmen von der Konkurrenz ab.
Es gibt heute keine Branche mehr, die auf digitale Marketing Maßnahmen verzichten kann. Wer sich nicht im Internet präsentiert, wird schnell von der Konkurrenz abgehängt. Denn potenzielle Kunden suchen genau hier nach Produkten und Dienstleistungen. Das Netz ist also die richtige Plattform um die Aufmerksamkeit von Interessenten auf sich zu ziehen. Eine Website für Firmen kann die Erwartungen aber nur dann erfüllen, wenn sie durchgeplant und strukturiert gestaltet wird. Sie wollen Ihre bestehende Homepage optimieren oder planen die Erstellung einer neuen Firmen Webseite? Dann lesen Sie hier, mit welchen Elementen und Features Sie sich wirklich von der Konkurrenz absetzen können.
Website für Firmen: Ohne geht´s nicht
Die Tatsache, dass Firmen ohne Website auf lange Sicht nicht mehr wettbewerbsfähig sein werden, wurde bereits im Jahr 2015 durch eine repräsentative Umfrage des Konsumforschungs-Instituts GfK Online bewiesen. Mehr als 90 Prozent der Befragten gaben schon damals an, immer zuerst im Internet nach Angeboten für Produkte und Dienstleistungen zu suchen.
Nur mit einer guten Firmen Website können Sie heute noch die Bedürfnisse Ihrer Kunden erfüllen. Ohne geht es nicht mehr, starten Sie also digital durch und machen Sie es richtig
.
Website für Firmen: So geht´s
Bevor Sie ans eigentliche Webdesign gehen, sollten Sie sich einige wichtige Fragen beantworten:
1.) Vor dem Webdesign steht die Planung. Versetzen Sie sich als erstes in Ihre potenziellen Kunden und fragen Sie: Warum sollte sich ein Interessent zum Kauf meiner Produkte oder Dienstleistungen entscheiden, anstatt bei der Konkurrenz zu kaufen? Um diese Frage beantworten zu können, müssen Sie zunächst Ihre Zielgruppe identifizieren. Und dieser klar definierten Zielgruppe schreiben Sie dann Ihre Unternehmenswebseite präzise auf den Leib. Denn Klarheit ist im Online Marketing oberstes Gebot. Wer alle ansprechen will, erreicht niemanden. Und wer sich zwischen die Stühle setzt, verfällt ins Mittelmaß. Reden Sie also lieber Tacheles, wenn es um die Kundenansprache geht.
2.) Sie als Unternehmer wissen Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung natürlich zu schätzen. Denn Sie kennen Ihr Angebot ja aus dem Effeff. Im Gegensatz zu Ihren potenziellen Kunden. Die interessieren sich per se auch gar nicht für das Produkt oder die Dienstleistung an sich, sondern für die Lösung, die sich daraus ergibt. Eine Tablette kauft man ja nicht um ihres Namens willen oder weil sie so schön rosa ist. Sondern weil man in diesem Moment etwas gegen Kopfschmerzen braucht. Fragen Sie also danach, wie Sie mit Ihrem Angebot die Probleme Ihrer Zielgruppe hier und jetzt lösen und deren Bedürfnisse bedienen können.
3.) Die meisten User machen sich nicht deshalb im Internet auf die Suche, weil das so viel Spaß macht, sondern weil sie ein konkretes Bedürfnis haben. Sie brauchen also irgendetwas. Achten Sie auf Ihrer Firmenseite nicht nur auf Informationen und Mehrwerte, sondern auch auf den Spaßfaktor. Denn so angenehmer Sie Ihr Angebot präsentieren und umso unterhaltender Sie Inhalte darstellen, desto länger und lieber wird sich ein Interessent auf Ihrer Homepage aufhalten. Und diesen Aufenthalt auch nicht so schnell vergessen. Vorausgesetzt, Sie überladen Ihre Firmenwebseite nicht mit Gadgets. Denn der Unterhaltungswert ist zweitrangig, gekommen ist der Nutzer wegen seines Bedürfnisses. Das muss sich schnell und einfach stillen lassen. Angebote wie beispielsweise kostenlose Downloads oder ein Bonus für Newsletter-Abonnenten machen neugierig und verbinden den Spaß mit dem Nützlichen.
4.) Natürlich stellt sich auf jeder Website für Firmen auch die alles entscheidende Frage: Wie sag ich´s meinem Kunden? Denn die Textpassagen sind das Herz der Homepage. Hier kommt es darauf an, dass Content kurz und knackig formuliert wird. Wichtige Informationen müssen so auf den Punkt gebracht werden, dass der Leser diese schnell und einfach nachvollziehen kann. Romane liest man zuhause im Ohrensessel, hier will der User nur das erfahren, was er für die Erfüllung seines Bedürfnisses unbedingt wissen muss. Bilder, die den Text sinnvoll ergänzen, dienen zur Veranschaulichung. Fotos sollen zwar auch schön anzusehen sein, der Mehrwert sollte aber auch hier im Fokus des Interesses stehen.
5.) Die nächste Frage heißt: Was suchen meine potenziellen Kunden und wie finden sie es? Auf keiner Homepage für Firmen sollte deshalb die Suchfunktion fehlen. Versetzen Sie sich noch einmal in den Interessenten hinein. Ohne Suchfunktion muss er sich mühsam durch das Angebot klicken, bis er fündig wird. Würden Sie nicht auch lieber einen Suchbegriff eingeben und genau dort landen, wo Sie hinwollten? Selbst bei überschaubaren Inhalten führt dieser Weg auf jeden Fall schneller zum Ziel.
Existenzgründer, die ganz ohne Vorkenntnisse an die Gestaltung einer neuen Website gehen, sollten sich von einem erfahrenen Webdesigner beraten lassen. Das gilt vor allem, wenn es auch um die Einrichtung eines Online Shops geht. Einfache Seiten kann man mit etwas Erfahrung und einem geeigneten Homepage Baukasten auch selbst erstellen, ein umfangreiches Shop Projekt ist aber in den Händen eines Experten eindeutig besser aufgehoben.
Suchmaschinenoptimierung: Damit Sie gefunden werden
Das Stichwort Suchmaschinenoptimierung, sollten Sie nicht nur beim Content Management bedenken, dabei sollten auch gewisse Onpage-Maßnahmen berücksichtigt werden. Darüber hinaus sind Backlinks für das Ranking bei Google & Co von Bedeutung. Machen Sie sich also die Mühe, einige relevante Links auf Ihrer Website für Firmen zu platzieren. Sprechen Sie Kunden und Lieferanten auf Backlinks an, von einer Verlinkung können in diesem Fall beide Partner profitieren. Darüber hinaus lohnen sich Einträge in Verzeichnissen, die regional oder thematisch zu Ihrem Angebot passen. Achten Sie dabei aber bitte immer auf die Relevanz und akquirieren Sie niemals beliebig. Das würde Google nämlich nicht honorieren.
Relevant für das Suchmaschinen Ranking ist auch das Thema Übersichtlichkeit. Für jedes einzelne Feature sollten Sie eine eigene Seite bereitstellen, die mit bestimmten Suchbegriffen verknüpft ist. Das erleichtert nicht nur Ihren Usern die Suche nach Inhalten, sondern wird auch von Google positiv bewertet.
Die Website für Firmen als Marketinginstrument
Besucher kommen aus einem einzigen Grund auf Ihre Website für Firmen: Sie sind auf der Suche nach etwas Bestimmtem. Zunächst geht es also darum, die Aufmerksamkeit des Interessenten zu erregen. Ob der User dann längere Zeit auf der Seite verweilt, ob er die Customer Journey auf halbem Wege abbricht und ob er letztlich zur Kaufentscheidung kommt – das sind die wesentlich herausfordernderen Fragen.
Responsive Design
Moderne Internetuser verlangen von Webseiten, dass sie auf jedem nur erdenklichen Endgerät übersichtlich dargestellt werden können. Eine Website für Firmen muss also unbedingt auch für die Darstellung auf dem eingeschränkten Smartphone-Bildschirm optimiert sein.
Usability
Nutzer erwarten kurze Ladezeiten, schon nach drei Sekunden verabschieden sich die meisten Besucher wieder, wenn der gewünschte Inhalt bis dahin nicht erschienen ist. Eine übersichtliche Darstellung hilft dem User beim Auffinden der gesuchten Inhalte, die Bedienung der Homepage muss einfach und nachvollziehbar gestaltet sein. Führen Sie Ihre Kunden mit Buttons, Links, Downloads und ähnlichen Interaktionen zum Ziel.
Kommunikation
Schöpfen Sie die Kommunikationsmöglichkeiten Ihrer Website für Firmen voll aus und treten Sie mit Ihren Besuchern in direkten Kontakt. Wenn Sie Ihren Kunden die Möglichkeit für Fragen geben, erfahren Sie Vieles über Ihre Zielgruppe, was Ihnen sonst vielleicht verborgen geblieben wäre. Schnelle Antwortzeiten schaffen ein positives Klima im Miteinander zwischen dem Anbieter und seinen Kunden. Die Social Media Einbindung eröffnet darüber hinaus ganz neue Dimensionen des direkten Kontakts mit Interessenten.
Online Marketing
Auch bei diesem Thema spielen die sozialen Medien eine große Rolle. Sie bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, mit Aktionen oder Postings auf sich aufmerksam zu machen. Mit einem Blog können Sie Ihren Kunden tiefergehende Informationen zu bestimmten Themen zur Verfügung stellen. Auf regelmäßiger und aktueller Basis.
Rechtssicherheit
Um Ihre Homepage rechtssicher zu gestalten, sollten Sie sich unbedingt über die besonderen Anforderungen für Ihre Branche erkundigen. Korrekt formuliert müssen vor allem das Impressum, die DSGVO und die Anbieterkennzeichnung sein. Für Betreiber von Online Shops ist die rechtliche Absicherung noch wichtiger.
Website für Firmen: Kontrolle ist besser
Überlassen Sie den Erfolg Ihrer Internetpräsenz nicht dem Zufall. Denn eine Firmenwebsite ist immer ein langfristiges Projekt. Wiederkehrende Aktualisierungen sind ein absolutes Must für Website-Betreiber, die Traffic erzeugen und dann auch behalten wollen. Aber werden die aktualisierten Inhalte auch gelesen? Wer klickt wann wohin? Wie kann die bestehende Firmen Webseite noch verbessert werden? Stimmt die Conversion-Rate noch? All diese Fragen können Sie mit adäquaten Tools beantworten, die Ihre Firmenhomepage ständig überwachen.
Solche Tracking-Tools sorgen für eine beständige Erfolgskontrolle. Damit können Sie auf jede Veränderung sofort reagieren und Stellschrauben identifizieren, an denen es noch Optimierungsmöglichkeiten auszuschöpfen gibt. Bleiben Sie also am Ball.
Fazit
Die Tatsache, dass ein Unternehmen heutzutage nicht mehr ohne Internetpräsenz auskommt, ist wohl unbestritten. Im digitalen Zeitalter kann niemand mehr offline zum Erfolg kommen. Der Online Erfolg wiederum hängt von der strukturierten Planung und professionellen Gestaltung der Website für Firmen ab. Existenzgründer scheitern häufig an umfangreichen Homepage Projekten, im Zweifelsfall sollten sich Unerfahrene also lieber an einen guten Webdesigner oder eine branchenspezifische Agentur wenden. Solche Experten wissen genau, welche Fragen sie Ihnen vor der Konzeption Ihrer Website stellen müssen. Vor allem sollte von vorne herein gewährleistet sein, dass der Fokus auf der Zielgruppe liegt. Orientieren Sie sich mit Ihren Inhalten an den Bedürfnissen Ihrer potenziellen Kunden und erstellen Sie Ihr Webseitenkonzept aus deren Sicht. Damit Ihre Internetpräsenz aber auch wirklich zum Erfolgsprojekt wird, müssen Sie darüber hinaus wichtige Aspekte wie beispielsweise Suchmaschinenoptimierung, Usability, Online Marketing oder Tracking berücksichtigen. Eine Website für Firmen muss also gut geplant und gewissenhaft strukturiert werden. Dann kann sie zu einer der Grundfesten Ihres Unternehmenserfolgs werden.