Hier lesen Sie, wie Sie einen guten Webdesigner finden und Ihre Homepage zum Erfolgsprojekt machen. Denn nur den Besten gelingt der perfekte Webauftritt.

Wer einen guten Webdesigner finden möchte, der hat die Qual der Wahl: das Angebot an Freelancern und Webdesign Agenturen ist unüberschaubar groß. Doch wie erkennt man die besten Anbieter? Lesen Sie hier, welche Kriterien Sie bei der Auswahl eines guten Webdesigners ansetzen sollten. Wenn Sie auf ein paar Dinge achten wird es Ihnen gelingen, die mittelmäßigen von den wirklich kompetenten Designern zu unterscheiden. Diese Kriterien werden Ihnen auch weiterhelfen, wenn Sie die verschiedenen Plattformen zur Webdesignersuche nutzen. Denn alleine auf die Bewertungen können Sie sich nicht verlassen. Prüfen Sie die in Frage kommenden Kandidaten lieber selbst auf Herz und Nieren, bevor Sie Ihre Homepage in Auftrag geben. Ein seriöser Webdesigner kann Corporate Designs gestalten, kennt sich mit SEO aus und integriert Ihnen darüber hinaus ein passendes Content Management System. Von professionellen Webdesignern dürfen Sie also so Einiges verlangen. Mit diesen Tipps erkennen Sie die wirklich kompetenten Allrounder.

1.) Die Kommunikation

Wie ein Webdesigner kommuniziert erkennen Sie schon im ersten Gespräch. Die wichtigste Frage, welche Sie sich in diesem Zusammenhang stellen sollten: Hört er überhaupt richtig zu? Tut er das nicht, hat sich ein zweites Gespräch bereist jetzt erübrigt. Denn nur wenn ein Webdesigner die Wünsche des Kunden registriert und schriftlich festhält, wird er auch in der Lage sein, diese adäquat umzusetzen.

Im Gespräch merken Sie, ob der Webdesigner Ihnen angemessen zuhört und Ihre Wünsche auch versteht. Dazu muss er natürlich ab und zu interessiert nachfragen. Ist dies alles gegeben, stellt sich die Frage nach den Kommunikationswegen. Denn während des gemeinsamen Projekts sollte der Dienstleister erreichbar sein, und zwar auf möglichst vielen Kanälen. Tauchen nach Fertigstellung der Website einmal Fragen auf, sollten Sie auch dann noch jederzeit die Chance auf zeitnahe Antworten erhalten.

Wenn Sie einen guten Webdesigner finden möchten, dann achten Sie also auf eine professionelle Kommunikationskultur.

2.) Die Preisgestaltung

Ein professioneller Webdesigner wird Ihnen nach dem Erstgespräch passende Angebote unterbreiten. Diese sollten sich einerseits auf die Erstellung Ihrer Homepage beziehen, andererseits aber auch die laufenden Kosten für seine Dienstleistungen enthalten. Eine transparente Preisgestaltung ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters. Nur wenn Sie einen Webdesigner finden, der klar strukturierte Angebote macht, können Sie exakt kalkulieren, welche Gesamtkosten in Zukunft auf Sie zukommen werden.

Auf der Suche nach dem idealen Webdesigner für Ihre Zwecke wollen Sie natürlich auch den einen oder anderen Vergleich anstellen. Ein Anbieter ist vielleicht günstiger als der andere, dafür steckt der andere mehr Features ins Angebotspaket. Und auch der gestalterische Stil ist ein wichtiges Auswahlkriterium. Das Gesamtpaket eignet sich aber nur dann zum Vergleich, wenn die Kostenstrukturen entsprechend durchsichtig sind. Bestehen Sie deshalb auf einer festen Budgetplanung bis zum Launch Ihrer Website und darüber hinaus.

Wenn Sie einen guten Webdesigner finden möchten, dann verlangen Sie also ein offenes Preisgefüge in den Angeboten.

3.) Die Referenzen

Wenn Sie es mit einem erfahrenen Webdesigner zu tun haben, dann können Sie viele Projekte und Webauftritte einsehen, die er bereits umgesetzt hat. Wer über positive Referenzen verfügt, wird diese seinen Neukunden gerne präsentieren. Fertige Homepages eines Designers stellen nicht nur sein berufliches Können unter Beweis, sie zeigen Ihnen auch, ob dieser Dienstleister vom Stil her zu Ihnen passt. Und ob er bereits Erfahrungen in Ihrer Branche sammeln konnte.

Kundenbewertungen und Pressestimmen tun ein Übriges, um die Beurteilung eines Anbieters abzurunden. Machen Sie sich ein umfassendes Bild, bevor Sie einen so wichtigen Auftrag wie den Internetauftritt Ihrer Firma vergeben.

Wenn Sie einen guten Webdesigner finden möchten, dann lesen Sie die Meinungen bestehender Kunden und schauen Sie sich frühere Projekte an.

4.) Die Technik

Versierte Webdesigner kennen sich mit den modernen Techniken des Internets bestens aus. Stellen Sie Fragen, um die Kompetenz eines Anbieters zu prüfen. Lassen Sie sich beispielsweise Features wie Content Management Systeme erklären, fragen Sie, ob Sie so etwas benötigen, und wenn ja, warum.

Um die Qualität eines Webdesigners abschließend beurteilen zu können, sollten Sie sich vor dem Erstgespräch selbst über Webdesign Techniken informieren. Je mehr Ahnung Sie von interaktiven Elementen oder Plugins haben, desto besser können Sie den Grad seiner technischen Kompetenz einschätzen.

Wenn Sie einen guten Webdesigner finden möchten, dann fragen Sie die technischen Kompetenzen der Kandidaten ab.

5.) Die Nachhaltigkeit

Gute Webdesigner streben langfristige Kundenbindungen an. Ein Anbieter sollte sie nicht im Regen stehen lassen, wenn die Website einmal gelaunched ist. Denn danach hört die Dienstleistung ja nicht auf. Ein engagierter Designer wird sich darüber hinaus um den reibungslosen Betrieb Ihrer Website kümmern.

Ein kundenorientierter Dienstleister wird Ihnen bei der Entscheidung für einen Webhoster helfen und Ihnen auch später noch für weitergehende Fragen zur Verfügung stehen. Viele Agenturen halten auch eine eigene Server-Infrastruktur für ihre Kunden bereit.

Wenn Sie einen guten Webdesigner finden möchten, dann achten Sie auf langfristige Geschäftsbeziehungen.

6.) Die Flexibilität

Serviceorientierte Webdesigner geben Ihnen als Kunden die Möglichkeit, auf Wunsch selbst Änderungen durchzuführen. Denn die Qualität einer Website steht und fällt mit Ihrer Aktualität. Die Suchmaschinen honorieren hochaktuelle Inhalte mit einem guten Ranking.

Im Idealfall sind Sie selbst in der Lage, Ihren Internetauftritt tagesaktuell zu halten. Ein guter Webdesigner glänzt nicht nur als versierter Programmierer, er muss Ihnen auch das nötige Know How vermitteln können, kleine Änderungen an Ihrer Website eigenständig durchführen zu können.

Wenn Sie einen guten Webdesigner finden möchten, dann sollten Sie also auf seine didaktischen Fähigkeiten achten.

Vorsicht: Die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt

Webdesigner darf sich im Prinzip jeder nennen. Auf den ersten Blick wissen Sie also nicht, ob Sie es bei einem Dienstleister mit einem Hobbydesigner zu tun haben, der sich seine professionellen Kenntnisse in einem Wochenendkurs bei der Volkshochschule angeeignet hat. Ein Webdesigner kann aber genauso gut ein studierter Grafikdesigner sein. In diesem Fall liegt die Kompetenz dann vielleicht eher im kreativen Bereich als bei der technischen Programmierung einer Homepage. Die wahren Fähigkeiten eines Webdesigners liegen also nicht klar auf der Hand. Zumal es sich beim Webdesign um eine Tätigkeit für Allrounder handelt. Denn ein guter Webdesigner muss sowohl gestalterisches als auch technisches Know How besitzen und sich darüber hinaus mit Interfacedesign, Programmierung, Codierung, SEO und Social Media Einbindung auskennen.

Die Qualität eines Webdesigners ist also nur durch bohrende Fragen zu ermitteln. Wenn Sie einen guten Webdesigner finden, werden Sie das auch daran merken, dass er diese Fragen gerne und ausführlich beantwortet.

Portale, über die Sie einen guten Webdesigner finden können

Nun wissen Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen in Frage kommenden Webdesigner auf Herz und Nieren prüfen wollen. Doch wo finden Sie überhaupt geeignete Kandidaten? Im World Wide Web tummeln sich so viele Anbieter, dass die Auswahl schwerfällt. Wenn Sie für Ihre Firmenwebsite den besten Webdesigner finden möchten, dann sollten Sie sich die Bewertungen anderer User durchlesen. Eine aktuelle Studie hat herausgefunden, dass heutzutage schon 85 Prozent der Verbraucher solchen Online-Bewertungen genauso viel Vertrauen schenkt wie persönlichen Empfehlungen. Diese Zahl legt nahe, dass die meisten User positive Erfahrungen damit gemacht haben. Sehen Sie sich also vor der Entscheidung für einen Dienstleister auf diesen Portalen um:

www.bewertet.de

Auf diesem Portal können die Nutzer Webdesigner bewerten, man kann dort aber auch Bewertungen anderer Plattformen sehen. Nach einer detaillierten Suche bekommt man kostenlos Angebote von geeigneten Dienstleistern übermittelt.

www.webdesigner-finden.de

Hier bekommen Sie Angebote von bis zu sechs verschiedenen Webdesignern, die Sie miteinander vergleichen können. Außerdem kann man die Bewertungen früherer Kunden lesen und später den Dienstleister auch selbst bewerten.

www.freelancermap.de

Freelancermap

Eine Projektbörse aus dem Bereich IT und Technik. Freelancer können ein Profil anlegen und Ihr Dienstleistungsangebot präsentieren. Wer einen Webdesigner sucht, kann auf diesem Portal ein Projekt einstellen, auf das die registrierten Freiberufler sich dann bewerben können.

www.aroundoffice.de

Auf diesem Portal können Sie maximal drei Angebote von geprüften Dienstleistern anfordern. Die drei Webdesigner können Sie dann kostenlos vergleichen und sich für ein Angebot entscheiden, oder auch nicht.

www.twago.de

Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Projektplattform. Sie können dort ein Projekt einstellen, auf das Webdesigner sich direkt bewerben. Oder Sie schauen sich die Profile der registrierten Dienstleister an und suchen einen Anbieter, dessen Portfolio zu Ihnen passt.

Darüber hinaus gibt es regional ausgerichtete Plattformen wie MeineStadt oder Golocal, auf denen Dienstleister aus Ihrer geografischen Nähe bewertet werden. Dort können Sie einen Webdesigner finden, der in Ihrer Region tätig ist und gute Bewertungen erhalten hat.

Fazit

Wie kann man einen wirklich guten Webdesigner finden und erkennen? Das ist eine wirklich gute Frage. Und bei den guten Fragen können Sie auch gleich bleiben, wenn Sie einen solchen Dienstleister suchen. Denn die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt, so dass Sie sich Ihre eigenen Kriterien zur Qualitätsbestimmung suchen müssen. Die Kommunikationsweise des Anbieters ist dabei ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Also fragen Sie auf Teufel komm raus. Einen wirklich guten Webdesigner werden Sie alleine schon daran erkennen, dass er Ihnen bereitwillig antwortet. Natürlich ist auch der Preis ein wichtiges Entscheidungskriterium, achten Sie dabei nicht nur auf die Höhe der Kosten, sondern auch auf die Struktur des Preisgefüges. Je transparenter die Kosten, desto besser wahrscheinlich auch die Dienstleistung. Achten Sie auf Referenzen, aber fragen Sie auch nach der Flexibilität des Angebots. Und verlangen Sie eine langfristige Offerte, die auch das Webhosting und die Pflege Ihres Online-Auftritts berücksichtigt. Einen wirklich guten Webdesigner finden Sie natürlich am ehesten im Internet. Gehen Sie also auf die relevanten Portale und vergleichen Sie.