Heilpraktiker sind auch Dienstleister und auf Kundengewinnung angewiesen. Das geht am besten im Internet, aber es gibt für Heilberufe einiges zu beachten.

Heutzutage sind alternative Heilmethoden gefragter denn je. Heilpraktiker profitieren zwar von diesem Trend, müssen sich aber gleichzeitig auch mit wachsender Konkurrenz abfinden. Deshalb wird bei der Kundenakquise ein spezielles Webdesign für Heilpraktiker immer wichtiger. Denn für Heilberufe gelten nicht nur im Netz ganz eigene Gesetze. Die rechtlichen Aspekte sind für das Online Marketing von Heilpraktikern also von besonderer Bedeutung. Eine weitere Herausforderung auf der Heilpraktiker-Website ist das Schaffen von Vertrauen. Denn im Bereich der alternativen Medizin ist die Angst vor unseriösen Anbietern groß. Vor allem, wenn es sich beim Anbieter nicht um einen studierten Arzt handelt. Die Homepage eines Heilpraktikers muss also in erster Linie Seriosität ausstrahlen. Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, Ihre alternativen Heilmethoden digital vorzustellen, dann sollten Sie sich am besten einen branchenspezifischen Webdesigner suchen. Trotzdem ist es natürlich von Vorteil für Sie, sich vorab über die wichtigsten Aspekte einer Internetpräsenz für Heilpraktiker zu informieren.

Branchenspezifische Aspekte

Im Bereich Webdesign für Heilpraktiker gibt es einige branchenspezifische Aspekte, die Sie bei der Zusammenstellung Ihres Contents unbedingt beachten müssen.

  • Vermeiden Sie den Verdacht der Verunsicherung von Patienten. Gehen Sie bei der Schilderung von Symptomen also möglichst behutsam vor, wenn Sie eine bestimmte Heilmethode erklären.
  • Viele Verfahren aus dem Bereich der Erfahrungsheilkunde sind nicht wissenschaftlich bewiesen. Weisen Sie bei der Beschreibung solcher Verfahren ausdrücklich darauf hin.
  • Verzichten Sie bei der Beschreibung Ihrer Heilmethoden auf Wirkaussagen, die als Heilversprechen gedeutet werden könnten.
  • Lassen Sie Naturheilmittel wie Bachblüten oder Globuli unerwähnt, denn Heilpraktiker dürfen Medikamente zwar grundsätzlich verordnen, aber nicht damit werben.
  • Bei der Beschreibung von Behandlungsmethoden gegen Krebs gibt es spezielle Einschränkungen. Falls Sie solche Verfahren auf Ihrer Homepage erwähnen möchten, lassen Sie sich am besten von einem Fachanwalt beraten.
  • Einen Text abmahnsicher zu formulieren kann die Werbewirksamkeit stark einschränken. Sie müssen dennoch in allen Textpassagen darauf achten.

Webdesign für Heilpraktiker: Beachten Sie das Heilmittelwerbegesetz

Wenn Sie einen heilenden Beruf ausüben, muss Ihre Werbung erhöhten Anforderungen Genüge tun. Das heißt, Ihre Webtexte müssen rechtssicher formuliert werden und dem Heilmittelwerbegesetz entsprechen. Deshalb empfiehlt es sich, die Homepage nach Fertigstellung durch einen Fachanwalt prüfen zu lassen.

Hier einige der wichtigsten Aspekte des Gesetzes:

  • Sie dürfen auf Ihrer Heilpraktiker Website weder für Heilmittel noch für Verfahren werben.
  • Die Darstellung von Körperteilen zur Veranschaulichung einer Methode ist tabu.
  • Verzichten Sie auf Tesitmonials Ihrer Patienten.
  • Preisausschreiben oder ähnliche vom Zufall abhängige Werbemaßnahmen sind Ihnen nicht gestattet.
  • Sie dürfen Ihre Therapien nicht mit anderen Behandlungsmethoden vergleichen, insbesondere dürfen Sie nicht behaupten, diese seien anderen Heilverfahren überlegen.

Webdesign für Heilpraktiker: Positionierung des Angebots

Heilpraktiker bieten sehr unterschiedliche Dienstleistungen an. Ihre Homepage ist dazu da, Behandlungsschwerpunkte herauszustellen und gezielt den Personenkreis anzusprechen, der zu Ihrer spezifischen Zielgruppe gehört. Eine klare Marktpositionierung hilft Ihnen dabei, sich von Ihren Wettbewerbern abzusetzen. Gutes Webdesign für Heilpraktiker ist hervorragend dazu geeignet, Ihr Marketing auf die Zielgruppe zu optimieren, Nischen zu besetzen und Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben.

Um diese Ziele zu erreichen, müssen Sie mit Ihrer Website folgende Fragen beantworten:

  • Was bieten Sie an und welche Philosophie steht dahinter?
  • Welchen professionellen Hintergrund haben Sie?
  • Was unterscheidet Sie von Ihren Mitbewerbern?
  • Worin liegen Ihre Behandlungsschwerpunkte?
  • Wie sind Sie zu Ihrem Beruf gekommen, wie sieht Ihr Werdegang aus?
  • Welche Klientel sprechen Sie mit Ihrem Angebot an?

Webdesign für Heilpraktiker: Die Zielgruppenanalyse

Grundsätzlich darf natürlich jeder in Ihre Praxis kommen, der ein gesundheitliches Problem hat und sich von Ihnen beraten lassen möchte. Mit der Definition einer spezifischen Zielgruppe soll ja niemand ausgeschlossen werden. Es geht viel mehr um eine zielgruppengerechte Ansprache. Denn wer alle ansprechen will, erreicht am Ende niemanden. Junge Mädchen mit Essstörungen wird man auf einer Homepage grundsätzlich anders ansprechen als beispielsweise männliche Senioren mit Rückenproblemen. Und auch ein Design, das die Aufmerksamkeit von Jugendlichen auf sich zieht, sieht völlig anders aus als eine Gestaltung, die älteren Menschen ins Auge fällt. Es geht also zunächst einmal darum, wen Sie mit Ihrem Angebot erreichen wollen. Das hängt natürlich vor allem von Ihren Heilverfahren ab, und welche Probleme Sie damit behandeln können.

Klienten, die nicht zu Ihrem Angebot passen, werden Ihre Praxis ohnehin nicht aufsuchen. Also konzentrieren Sie sich beim Webdesign für Heilpraktiker lieber auf die Zielgruppe, deren Bedürfnissen Ihr Portfolio entspricht. Und genau diese Bedürfnisse müssen Sie identifizieren. Denn auf Ihrer Website haben Sie die Chance, Ihre Lösungsmöglichkeiten genau den Personen vorzustellen, die das passende Problem dazu haben. Sie adressieren explizit die Fragen dieser Zielgruppe und bieten darauf zugeschnittene Antworten an.

Wie aber definiert man eine Zielgruppe? Stellen Sie sich doch einfach einen Personenkreis vor, der aus Ihren Lieblingskunden besteht. Denken Sie einmal an solche Klienten. Warum waren diese so angenehm? Ein Idealkunde, mit dem Sie gerne arbeiten, der von Ihnen begeistert ist, der umgänglich ist, der sich für Ihre Arbeit interessiert, der sich Ihre Behandlungen auch leisten kann, der pünktlich bezahlt und Sie in seinem Freundes- und Bekanntenkreis erfolgreich weiterempfiehlt. Der perfekte Klient – warum erklären Sie nicht einfach ihn zur Zielperson, wenn Sie ansonsten noch keinen großen Patientenstamm haben?

Die klare Ansprache einer sehr spezifischen Zielgruppe schließt niemanden aus, wirkt aber klar und professionell. Und strahlt außerdem die vertrauensbildende Seriosität aus, die im Webdesign für Heilpraktiker so elementar ist. Denn dabei geht es ja nicht um einen objektiven Bedarf, der nur von Ihnen gestillt werden kann. Das wäre bei einem Arzt der Fall. Wer aber zu einem bestimmten Heilpraktiker geht, glaubt sehr subjektiv daran, dass genau dessen Behandlungsansatz ihm helfen wird. Denn, wie gesagt, einen wissenschaftlichen Nachweis gibt es in der Erfahrungsheilkunde ja nicht.  Sie müssen also genau diese Personen ansprechen, die an die Heilwirkung Ihrer spezifischen Verfahren glauben. Einem Vegetarier werden Sie auch mit der ausgefeiltesten Website kein Fleisch schmackhaft machen. Und einem schulmedizinfixierten Patienten keine alternativen Heilverfahren.

.

SEO für Heilpraktiker – die etwas andere Keywordrecherche

Versetzen Sie sich in Ihren Idealklienten hinein. Oder fragen Sie einen bestehenden Lieblingspatienten. Was würde dieser als Suchbegriff eingeben, um bei Google einen passenden Heilpraktiker zu finden? Dabei könnte es sich natürlich explizit um Ihre Verfahren handeln, aber die kennt wahrscheinlich nicht jeder Hilfesuchende beim Namen. Sie müssen also bei der Festlegung geeigneter Keywords ein wenig kreativer sein als andere Berufsgruppen und mit Empathie vorgehen. Diese Eigenschaften sollten Sie als Heilpraktiker ja ohnehin auszeichnen. Bei der Ermittlung möglicher Suchbegriffe gilt es auch zu unterscheiden, ob Ihre Praxis sich in einer Großstadt oder auf dem Land befindet.

Relevante Bewertungsportale für Heilpraktiker

Da Sie im Webdesign für Heilpraktiker mit Ihren Werbemöglichkeiten gesetzlich eingeschränkt sind, spielen Bewertungen von zufriedenen Patienten eine große Rolle für Ihre Online Marketing Strategie. Es gibt spezielle Portale für Heilberufe beziehungsweise für lokale Bewertungen. Diese Plattformen sind die Mundpropaganda des Internets. Die beste Werbung für Ihre Praxis.

Jameda

Ein Portal speziell für Ärzte aller Fachrichtungen. Die User können regional oder nach Fachgebiet einen Arzt suchen und bewerten. Darüber hinaus stehen die Kategorien ‚Andere Ärzte und Heilberufler‘ sowie ‚Institutionen‘ zur Verfügung. Heilpraktiker können sich dort eintragen und die Nutzer mit Fotos und Leistungsbeschreibungen über ihr Angebot informieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, mit Artikeln im Experten-Ratgeber auf sich aufmerksam zu machen. Zusätzlich können Sie Ihren Patienten eine Online-Terminvergabe über Jameda anbieten.

Sanego

Auch die Plattform Sanego hat sich auf Ärzte und andere Heilberufe spezialisiert. In der Kategorie ‚Heilpraktiker‘ sind die Anbieter nach Fachgebieten sortiert aufgelistet. User können also gezielt nach einem bestimmten Heilverfahren suchen. Die Adressen von Ärzten und anderen Heilberuflern werden dort veröffentlicht, die Profile können von den Usern angeklickt und bewertet werden. Sind Sie auf dem Portal nicht automatisch vertreten, können Sie sich auch selbst eintragen. Der Dienst ist kostenlos.

Wer kennt den Besten

Die Plattform werkenntdenbesten stellt über 80 Millionen Bewertungen aus 52 Portalen online. Wenn Sie sich dort registrieren, erhalten Sie ein persönliches Bewertungssiegel und Google-Sterne. Das Portal ist durch den TÜV Nord zertifiziert.

Bewertet

Auf dieser Plattform können die User Heilpraktiker bewerten, sehen aber auch die Bewertungen anderer Portale. Das Basisangebot ist kostenlos.

Kennst Du Einen

Auf dem Portal kennstdueinen können Sie sich unter ‚Gesundheit‘ in der Kategorie ‚Heilpraktiker‘ eintragen.

Darüber hinaus können Sie sich auf regional ausgerichteten Plattformen wie MeineStadt oder Golocal registrieren, um von interessierten Patienten aus Ihrer geografischen Nähe gefunden zu werden.

Fazit

Ärzte und andere Heilberufe unterliegen bestimmten gesetzlichen Richtlinien, wenn Sie Ihre Dienstleistungen im Netz öffentlich machen wollen. Während andere Unternehmer sich bei der Webseitenerstellung vornehmlich mit Corporate Designs, Texterstellung, Navigation, responsiver Gestaltung oder optischer Wirkung auseinandersetzen müssen, kommen beim Webdesign für Heilpraktiker rechtliche Aspekte hinzu. Diese Herausforderung sollten Sie nicht vernachlässigen, machen Sie sich mit dem Heilmittelwerbegesetz vertraut und lassen Sie Ihre fertige Homepage zum Schluss von einem Fachanwalt prüfen. Fehler im juristischen Bereich könnten Sie ansonsten teuer zu stehen kommen. Dennoch sind Sie nicht nur Heilberufler, sondern auch Dienstleister und darauf angewiesen, Klienten zu akquirieren. Vor allem als Anfänger fällt das, je nach Konkurrenzsituation, unter Umständen nicht leicht. Auf einer Homepage können Sie sich Ihren potenziellen Patienten vorstellen und Ihr Leistungsspektrum darlegen, ohne die Paragraphen des Heilmittelwerbegesetzes zu verletzen. Vorausgesetzt, Sie holen sich fachmännische Unterstützung bei der Gestaltung Ihrer Internetpräsenz.