Sie sind der Meinung, dass Webdesign für Handwerker für Ihren Betrieb nicht relevant ist? Dann wird Ihre Konkurrenz bald im Internet an Ihnen vorbeisurfen.
Auch kleine Handwerksbetriebe müssen heute im Internet präsent sein, wenn sie im digitalen Zeitalter bestehen wollen. Sie sind der Meinung, Websites und Online Marketing sind nur für größere Unternehmen relevant? Dann lesen Sie hier, wie Ihre Konkurrenz im World Wide Web neue Kunden akquiriert und sich mit einer Homepage fit für die Zukunft macht. Denn Webdesign für Handwerker ist die beste Investition in dauerhaften Erfolg, ein bestechender Trend, den viele Konkurrenzbetriebe längst erkannt haben. Hinken Sie diesen erfolgversprechenden Zukunftsaussichten also nicht länger hinterher und holen Sie sich effektive Tipps für eine adäquate Internetpräsenz. Im Netz sprechen Handwerker ihre Zielgruppe so direkt an, wie das sonst nirgends möglich ist. Das Web ist also die beste Plattform für erfolgreiche Neukundengewinnung, das gilt im Handwerk genauso wie für alle anderen Branchen. Erweitern Sie Ihr Marketing durch eine Online-Präsenz und zeigen Sie Ihren Kunden, wie modern und zukunftsorientiert Sie arbeiten.
Webdesign für Handwerker: Die wichtigsten Features
Gute Websites unterscheiden sich von Branche zu Branche ganz erheblich. Was für andere Sparten erfolgversprechend ist, muss im Webdesign für Handwerker noch lange nicht wirkungsvoll sein. Beachten Sie also bei der Gestaltung Ihrer Website die handwerksspezifischen Aspekte.
1.) Zeigen Sie, was Sie können
Auf Ihrer Homepage haben Sie die Möglichkeit, potenziellen Neukunden Ihre erfolgreich abgeschlossenen Projekte zu zeigen. In Bild und Text können Sie dem Besucher eindrücklich demonstrieren, wie Ihre Arbeiten entstanden sind. Eine bessere Werbung als solche Referenzprojekte gibt es nicht. Vervollständigen Sie die Darstellung am besten mit einem positiven Feedback des Kunden.
2.) Zeigen Sie Ihr Team
Verleihen Sie Ihrer Website eine persönliche Note, indem Sie die sympathischen Gesichter Ihrer Mitarbeiter in das Profil Ihrer Firma mit einbeziehen. Ein kurzer Text zum Werdegang und den speziellen Kompetenzen rundet die Vorstellung ab. So stellen Sie die geballte handwerkliche Kompetenz Ihres Betriebs unter Beweis. Wenn Sie den einzelnen Mitarbeitern auch gleich Zuständigkeiten und Kontaktmöglichkeiten zuordnen, können Interessenten Ihren Ansprechpartner für ein bestimmtes Anliegen schnell und einfach finden.
3.) Zeigen Sie, wo Sie sind
Richten Sie Ihre Suchmaschinenoptimierung lokal aus, so dass Sie vor allem von Interessenten aus Ihrer Region gefunden werden. Falls Sie sich selbst mit SEO nicht auskennen, beauftragen Sie am besten eine Werbeagentur, die sich auf Webdesign für Handwerker spezialisiert hat.
4.) Zeigen Sie Präsenz
Ihre Website bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um ständig mit Ihren Kunden in Kontakt zu bleiben. Nutzen Sie Ihre Homepage und demonstrieren Sie den Usern, was für ein kundenfreundlicher Dienstleister Sie sind. Über Newsletter oder in den sozialen Medien können Sie bestehende Kunden auf besondere Aktionen aufmerksam machen. Und für potenzielle Neukunden können Sie online spezielle Kennenlern-Angebote veröffentlichen. Auch wichtige Informationen, wie beispielsweise geänderte Öffnungszeiten oder neue Dienstleistungen, können Sie Ihren Kunden hier schnell und direkt übermitteln. Ein Blog gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenz und Serviceorientierung mit guten Tipps rund um Ihr Handwerk unter Beweis zu stellen.
Webdesign für Handwerker: Baukasten oder Agentur?
Für Ihr Webdesign stehen Ihnen prinzipiell zwei Möglichkeiten offen: Entweder Sie beauftragen einen professionellen Webdesigner oder Sie gestalten selbst mit einem Homepage Baukasten. Bevor Sie die Entscheidung für eine der beiden Varianten treffen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
Welche Features planen Sie?
Wenn Sie nur eine einfache Homepage mit wenigen Texten und Bildelementen planen, können Sie die Gestaltung auch ohne Vorkenntnisse selbst übernehmen. Ein Homepage Baukasten stellt Ihnen dafür zahlreiche Designvorlagen zur Verfügung und bietet die Integration aller grundlegenden Features an. Die Umsetzung ist denkbar einfach. Geht es aber um die Einbindung von aufwändigeren Elementen wie einem umfangreichen Online Shop, dann ist etwas mehr Know How gefragt. Verfügen Sie über die entsprechenden Vorkenntnisse, können Sie in Eigenregie vieles verwirklichen, fehlt es Ihnen jedoch daran, kann Outsourcing durchaus die sinnvollere Lösung sein.
Welche Ziele wollen Sie anvisieren?
Eine Webdesign Agentur ist nicht nur kompetent in Sachen Konzeption von Online-Präsenzen, sondern kann Sie auch bei der Einrichtung eines Online Shops unterstützen, ein Content Management System aufsetzen, für die Social Media Einbindung sorgen und Sie bei der Definition einer detaillierten Zielgruppe unterstützen. Eine gute Agentur stellt Ihnen technisch versierte Webdesign-Spezialisten zur Seite, außerdem Marketing Experten, die im Team mit Programmierern und Designern ein kreatives Gesamtkonzept ausarbeiten können. Hier bekommen Sie also alles aus einer Hand. Wenn Sie mit Ihrer Homepage ambitionierte Online Marketing-Ziele verfolgen möchten, dann sollten Sie die Gestaltung bei einem professionellen Webdesigner in Auftrag geben.
Wie soll das Design aussehen?
Das Design kümmert sich nicht nur um die optische Gestaltung. Zwar ist der visuelle Eindruck von großer Bedeutung für den Erfolg einer Website, aber auch Marketing und Technik spielen dabei eine entscheidende Rolle. Der Aspekt Corporate Design ist genauso zu berücksichtigen wie gutes Responsive Design. Kennen Sie sich auf all diesen Gebieten gut aus? Dann können Sie bei der Website Erstellung gut und gerne auf professionelle Unterstützung verzichten.
Was steht im Vordergrund?
Wollen Sie eher Geld sparen oder ist Ihre Zeit am kostbarsten für Sie? Oder geht es Ihnen vorrangig um den finanziellen Aspekt und Sie wollen Ihrer Internetpräsenz die nötige Zeit widmen? Dann verwirklichen Sie Ihre Webprojekte doch in Eigenregie. Haben Sie jedoch umgekehrte Prioritäten, dann sollten Sie etwas Kapital in einen erfahrenen Webdesigner investieren. Da es dem Chef in kleinen Betrieben häufig an Zeit mangelt, ist beim Webdesign für Handwerker das Outsourcing vielleicht die ressourcenschonendere Alternative.
Relevante Bewertungsportale für Handwerker
Referenzen sind für Handwerker das A und O in der Werbung. Was früher die Mundpropaganda zufriedener Kunden war, sind heute die Bewertungsportale im Internet. Diese Plattformen schließen die Lücke zwischen der persönlichen Empfehlung im Bekanntenkreis und der anonymen Suche im Branchenbuch. Heutzutage suchen schon über 40 Prozent der Handwerkskunden im Netz nach passenden Dienstleistern. Bei den unter 40järigen sollen es sogar 80 Prozent sein. Eine Studie hat jüngst sogar herausgefunden, dass Handwerkskunden besonders eifrige Online-Bewerter sind, die vor allem auf Google und Facebook ihre Feedbacks hinterlassen. Über das Gefunden werden hinaus haben Bewertungen auf spezialisierten Plattformen für Sie als Handwerker einen weiteren entscheidenden Vorteil: im Gegensatz zur Mundpropaganda können Sie hier für die Löschung negativer Kommentare sorgen. Sie bekommen in solchen Fällen also die Möglichkeit, eventuelle Fehler gemeinsam mit dem Kunden zu bereinigen beziehungsweise Fakes zu beseitigen.
Diese Bewertungsportale sind für Handwerker relevant:
wirsindhandwerk.de
Eine spezielle Handwerkerplattform, auf der deutschlandweit mehr als 480.000 Betriebe gelistet sind. Die Suchfunktion ermöglicht Interessenten nach Regionen und Branchen zu sortieren und einen passenden Handwerker in ihrer unmittelbaren Nähe zu finden. Betriebe können dort ein Profil erstellen und ihre Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Neuigkeiten, Referenzen und Stellenangebote veröffentlichen. Aufgrund strenger Bewertungsrichtlinien sind die von Kunden abgegebenen Feedbacks sehr verlässlich.
golocal.de
Auf dieser Plattform können Kunden regional nach Handwerkern suchen. Zahlreiche Kategorien im Bereich Handwerk erleichtern das Auffinden eines geeigneten Dienstleisters in der Nähe. Nach Abschluss eines Auftrags kann der Kunde den beauftragten Handwerker bewerten. Als Betrieb können Sie hier ein Profil anlegen und mit Hilfe von Statistiken Ihren Online-Erfolg messen.
werkenntdenbesten.de
Auf dem Portal werkenntdenbesten finden User mehr als 80 Millionen Bewertungen aus insgesamt 52 Plattformen vor. Dort registrierte Handwerksbetriebe erhalten neben einem persönlichen Bewertungssiegel auch Google-Sterne. Der TÜV Nord hat werkenntdenbesten zertifiziert. Kunden können hier regional und in Branchen suchen und den Handwerker nach getaner Arbeit bewerten.
provenexpert.com
Diese Plattform sammelt die Kundenfeedbacks von über 320 Bewertungsportalen und fasst diese zentral zusammen. Aus allen Bewertungen wird dann eine Gesamtnote ermittelt. Der Anbieter verspricht Ihnen mehr Neukunden, höhere Umsätze und optimale Sichtbarkeit im Internet, wenn Sie sich dort als Handwerker registrieren. Das haben bereits mehr als 84.500 Dienstleister und Unternehmen getan.
bewertet.de
Auf diesem Portal können die Nutzer Handwerker bewerten, man sieht auf dem jeweiligen Profil aber auch die Feedbacks anderer Plattformen. Das Basisangebot ist kostenlos. Wenn Sie hier als registrierter Nutzer ein positives Feedback erhalten, wird der Kunde aufgefordert, Sie auch auf anderen Portalen zu bewerten.
kennstdueinen.de
Auf der Plattform kennstdueinen können Sie sich als Handwerker eintragen und auf Wunsch jede abgegebene Bewertung kommentieren. Interessenten haben hier die Möglichkeit, regional oder nach Branche sortiert Handwerker aller Gewerke zu finden.
Tipp: Handwerkerbörsen im Internet
Eine weitere Möglichkeit der Neukundengewinnung via Internet sind Handwerkerbörsen. Dort werden Projekte ausgeschrieben, auf die Sie sich als Handwerksbetrieb mit einem Angebot bewerben können. Solche Börsen sind beispielsweise eine Option, um Zeiten mit schwacher Auftragslage zu überbrücken. Die Plattformen my-hammer.de, blauarbeit.de, homebell.com, renovinga.de, deinehelfer24.de und doozer.de und gehören zu den bekanntesten Handwerkerbörsen.
Fazit
Ohne Online-Präsenz wird in naher Zukunft kein Handwerksbetrieb mehr dauerhaft erfolgreich sein können. Wer also noch keine Homepage online gestellt hat, steht vor der Entscheidung, eine Agentur zu beauftragen oder mit einem Baukasten selbst zum Webdesigner zu werden. Das ist nicht besonders schwer, dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Gestaltung Ihrer Do it Yourself-Website geführt. Ganz ohne Vorkenntnisse kann der Weg zur professionell aussehenden Handwerker Homepage allerdings beschwerlich werden. Sie müssten sich dann zumindest in Grundzügen in die Materie einarbeiten. Da es dem Chef eines kleinen Handwerksbetriebs meist in erster Linie an Zeit mangelt, sollten Sie also in Erwägung ziehen, einen Profi mit der Erstellung Ihrer Website zu betrauen. Es gibt Agenturen, die sich auf Webdesign für Handwerker spezialisiert haben, und sich mit den berufsspezifischen Anforderungen Ihrer Branche auskennen.