Webdesign für Arztpraxen muss berücksichtigen, dass Patienten auch Kunden sind. Zur Patientengewinnung und -bindung ist die Website das beste Marketingtool.
Heutzutage wenden sich Patienten in gesundheitlichen Fragen meist zuerst an Dr. Google. Diese Tatsache muss perfektes Webdesign für Arztpraxen unbedingt berücksichtigen. Ob es sich um die Symptome von bestimmten Krankheiten, mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten oder die Suche nach einem geeigneten Arzt handelt, im Netz finden Patienten Antworten auf ihre Fragen. Dr. Google ist also häufig der erste Ansprechpartner, bevor überhaupt noch der Hausarzt aufgesucht wird. Die medizinischen Informationen im World Wide Web sind jedoch nicht immer verlässlich. Das kann zur Folge haben, dass Patienten mit falschen Fakten in die Praxis kommen.
Dieser Gefahr kann der Hausarzt nur dann entgegenwirken, wenn er den Patienten selbst auf seiner Praxishomepage relevante Informationen in verständlicher Sprache zur Verfügung stellt. Über die Informationsmöglichkeiten hinaus ist die Praxis Website ein effektives Instrument Ihrer Marketingstrategie. Das digitale Praxis Marketing kann beispielsweise IGeL Leistungen erklären und in Frage kommende Patienten dafür sensibilisieren. Mit Ihrer Internetseite können Sie als Arzt also weit über die Neugewinnung von Patienten hinausgehen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Patienten dauerhaftem Kontakt bleiben können, auch wenn diese Ihre Praxis nicht regelmäßig aufsuchen. Das schafft ganz neue Möglichkeiten für die dauerhafte Patientenbindung an eine Arztpraxis.
Brauche ich als Arzt überhaupt eine Website?
Wenn Sie sich diese Frage stellen, dann sollten Sie einmal auf der Homepage der bayrischen Landeszahnärztekammer vorbeischauen. Dort können Sie die Ergebnisse einer Umfrage einsehen, welche die Kammer im Jahr 2017 zum Thema Arzthomepage durchgeführt hat. Die veröffentlichten Zahlen sprechen für sich. Gefragt‚ ob sich die Ausgaben für eine Praxisseite amortisiert haben, reagierten 85 Prozent der Umfrageteilnehmer mit einem eindeutigen ‚Ja‘ und 62 Prozent der Befragten sagten, dass ihre Website auch im Bereich der Patientenbindung viel gebracht hat. 35 Prozent gaben außerdem an, dass sie durch ihre Praxis Homepage sogar Neupatienten hinzugewonnen haben. Unter Denjenigen, die ein Analysetool für ihre Internetseite nutzen, zählen 58 Prozent bis zu 500 Besucher pro Monat, 31 Prozent können sogar bis zu 1000 User verbuchen.
Aus den Erfahrungen Ihrer Medizinerkollegen können Sie ablesen, dass sich eine Homepage für Ärzte durchaus lohnt. Dabei haben 79 Prozent der befragten Zahnärzte nur bis zu 5000 Euro für ihr Webdesign ausgegeben. Eine vergleichsweise geringe Investition also, die Ihnen mehr als pekuniäre Vorteile einbringen wird.
Spezifische Ansprüche im Webdesign für Arztpraxen
Wie jede andere Website auch, sollte eine Arzt Homepage den User intuitiv durch die Inhalte führen, so dass dieser schnell findet, was er gesucht hat. Eine ausgefeilte Navigationsstruktur und schnelle Ladezeiten sollten ebenso vorhanden sein wie Responsive Design, qualitativ hochwertiger Textcontent und attraktive Fotos. Alles Selbstverständlichkeiten für jeden gelungenen Internetauftritt. An eine Arzt Website werden darüber hinaus ganz besondere Anforderungen gestellt.
Das betrifft vor allem den medizinischen Content. Dass die Texte verlässliche Informationen enthalten, denen der Leser hundertprozentig vertrauen kann, sollte nicht in Frage stehen. Sie als Arzt wissen, wovon Sie reden beziehungsweise schreiben. Bedenken Sie jedoch, dass Sie es hier mit medizinischen Laien zu tun haben. Wie im Patientengespräch müssen Sie auch bei Ihrem Textcontent darauf achten, selbst die kompliziertesten medizinischen Vorgänge in verständlicher Sprache zu erläutern. Verzichten Sie so weit es geht auf medizinische Terminologie oder komplizierte Fachbegriffe, die in der Alltagssprache nicht vorkommen.
In ihrer ‚Checkliste für die gute medizinische Website‘ informiert die Ärztekammer Niedersachsen unter anderem über die Darstellung medizinischer Informationen auf Internetseiten von Ärzten. Dort erfahren Sie alles rund um das Webdesign für Ärzte und Arztpraxen, beispielsweise zu den Themen Webdesign Technik, unverzichtbare Inhalte und rechtliche Vorgaben. Die goldenen Regeln für die gelungene Praxishomepage fassen alle wichtigen Aspekte der medizinischen Internetpräsenz zusammen. Denn das Webdesign für Arztpraxen unterliegt gewissen Standards, an die Mediziner sich bei der Websitegestaltung halten sollten. Bei der Stiftung Gesundheit können Sie sich Ihre Praxis Website sogar zertifizieren lassen. Ihr Internetauftritt erhält dann das vertrauensstiftende Gütesiegel ‚Geprüfte Website‘.
Das macht gutes Webdesign für Arztpraxen aus
- Für moderne Arztpraxen ist es wichtig, den Patienten eine erste Online-Anlaufstelle anzubieten. Denn der initiale Kontakt mit einem neuen Patienten findet heutzutage nicht mehr notwendigerweise persönlich statt. Internetuser wollen gesundheitliche Anbieter wie Ärzte, Heilpraktiker und andere Therapeuten online kennenlernen, bevor sie selbst in der Praxis erscheinen. Auf der Website wollen Interessenten aber nicht nur allgemeine medizinische Informationen erhalten, auch ansprechendes Praxisdesign beeinflusst den ersten Eindruck positiv. Ansprechende Fotos von den Räumlichkeiten und dem Praxisteam dürfen daher auf keiner Webseite eines Arztes fehlen. Professionelles Webdesign für Ärzte geht eben über die medizinischen Inhalte weit hinaus. Auch die optische Gestaltung sollte einerseits zwar seriös, andererseits aber auch modern und visuell attraktiv daherkommen.
- Eine gute Praxiswebsite ist viel mehr als nur eine digitale Visitenkarte. Ärzte gelten heute auch als Dienstleister und müssen ihr Angebot dementsprechend präsentieren, um sich von den Wettbewerbern abzuheben. Webdesign für Arztpraxen ist also eine Komponente unter vielen im Gesamtpaket einer durchdachten Online Marketing Strategie. Dabei muss sich eine wiedererkennbare Corporate Identity durch das ganze Konzept hindurchziehen. Auf der Homepage sind Aspekte wie Responsive Design und Suchmaschinenoptimierung SEO von fundamentaler Bedeutung, denn der Internetauftritt sollte selbstverständlich immer und auf jedem Endgerät abrufbar und optimal darstellbar sein. Und natürlich leicht gefunden werden. Das Corporate Design setzt sich in Kanälen wie den sozialen Netzwerken fort, damit alle Kommunikationsmöglichkeiten des direkten Kontakts mit den Patienten voll ausgenutzt werden können.
- Bei Webseiten für den Arzt oder den Zahnarzt spielt natürlich das Vertrauen eine herausragende Rolle. Eine professionell gestaltete Homepage erfüllt diesen Anspruch nicht automatisch, wenn der persönliche Faktor fehlt. Patienten sind Menschen mit Bedürfnissen, insbesondere kranke Menschen haben das Bedürfnis der vertrauensvollen Ansprache. Neben ausgefeilter Technik darf also auch der zwischenmenschliche Faktor nicht vernachlässigt werden. Denn Ärzte sind eben nicht ausschließlich Dienstleister.
Webdesign für Arztpraxen: Features, die nicht fehlen dürfen
Eine Website bietet in erster Linie Informationen, die für den Besucher relevant sind und einen Mehrwert darstellen. Ob Zahnarztpraxis, Klinik oder Gesundheitszentrum, die Öffnungszeiten müssen für den Patienten auf den ersten Blick ersichtlich sein. Dazu gehören selbstverständlich auch die wichtigsten Kontaktmöglichkeiten. Denn manch ein Patient kommt mit einem akuten Problem auf die Website und benötigt schnelle Hilfe. Dieser User sucht im Internet ganz gezielt nach einem Arzt. Achten Sie also darauf, dass Ihre Homepage nicht nur schön aussieht und relevanten Content enthält, sondern auch auf Anhieb gefunden wird. Um bei Google & Co ganz oben in den Suchergebnissen zu erscheinen, muss das Webdesign für Arztpraxen also auch suchmaschinenoptimiert sein.
Nachdem ein potenzieller Patient Ihre Webseite gefunden und die Basisinformationen zur Kenntnis genommen hat, soll es aber möglichst bis zur Terminvereinbarung weitergehen. Auch auf einer Arzthomepage gibt es also eine Customer Journey, auf der User zum Entscheidungsklick geführt werden. Dabei spielen, wie bei allen Internetauftritten, Bilder eine kardinale Rolle. Denn optische Reize gehen direkt in den Kopf und bleiben im Gedächtnis. Im besten Fall als gutes Corporate Design, das mit dem Arzt in Verbindung gebracht wird. Auch bei den Fotos sollten Sie also auf professionelle Partner setzen. Genauso wie bei den rechtlichen Aspekten Ihres Webauftrittes.
Ein Werbeverbot gibt es für Ärzte zwar nicht, aber Ihr Online Marketing ist dennoch gesetzlich eingeschränkt. Bei der Gestaltung müssen Sie folgende berufsbezogene Vorschriften berücksichtigen:
1.) Das Heilmittelwerbegesetz HWG
Ihre Webtexte müssen rechtssicher formuliert werden und dem Heilmittelwerbegesetz entsprechen.
2.) Die Berufsverordnung für Ärzte BO-Ä
In einer sogenannten Absichtserklärung müssen Sie beispielsweise Ihr Selbstverständnis formulieren. Darin können Sie unter anderem erwähnen, dass Ihre Seite unabhängig von Sponsoren erstellt wurde.
3.) Das Telemediengesetz TMG
Websitebetreiber sind verpflichtet, ein gesetzeskonformes Impressum zu veröffentlichen.
4.) Die Datenschutzgrundverordnung DSGVO
Betreiber von Websites müssen angeben, inwieweit die personenbezogenen Daten ihrer Besucher gespeichert werden, und ob beziehungsweise wie Dritte Einblick erhalten.
Viele Menschen vereinbaren Arzttermine auch heute noch lieber telefonisch oder persönlich vor Ort beim Arzt. Dennoch geben Sie Ihrer Website mit der Option einer Online-Terminvergabe einen besonders fortschrittlichen Anstrich. Es erleichtert Ihren Mitarbeitern außerdem die Praxisorganisation, wenn Patienten eigenständig Termine wählen und sich selbst dafür eintragen können. Durch die Option einer Terminabsage außerhalb der Sprechzeiten kann die Neuvergabe beschleunigt werden.
Relevante Bewertungsportale
Da das Webdesign für Arztpraxen in seinen Werbemöglichkeiten durch das Heilmittelwerbegesetz eingeschränkt wird, spielen positive Testimonials von echten Patienten eine besonders große Rolle. Es gibt spezielle Plattformen für die Bewertung von Ärzten und anderen Heilberufen. Diese Plattformen stellen sozusagen die Mundpropaganda des World Wide Web dar. Also die optimale Werbung für Ihre Praxis.
Jameda
Eine Plattform, die sich auf Mediziner aller Fachgebiete spezialisiert hat. Patienten können dort innerhalb einer Region oder nach Fachrichtungen Ärzte suchen und bewerten. Als Arzt können Sie sich dort registrieren und die Besucher über ihre Praxis informieren. Sie können Bilder und Texte in Ihrem Profil veröffentlichen. Ärzte können Fachartikel in einem Experten-Ratgeber publizieren. Arztpraxen können Ihren Patienten außerdem eine Online-Terminvergabe über Jameda zur Verfügung stellen.
Sanego
Auch dieses Portal hat sich auf medizinische Berufe spezialisiert. Dort stehen die Kategorien Arzt, Zahnarzt, Heilpraktiker und Klinik zur Verfügung. Patienten können hier gezielt nach Anbietern suchen. Die Adressen von Praxen werden dort veröffentlicht, für die registrierten Mediziner können die User dann Bewertungen hinterlassen. Sind Sie bei Sanego nicht automatisch gelistet, können Sie sich dort selbst registrieren. Sanego bietet seine Dienste kostenlos an.
Fazit
Medizinische unterliegen speziellen gesetzlichen Vorgaben, wenn Sie Ihre Praxis im World Wide Web präsentieren wollen. Andere Webseitenbetreiber müssen sich vornehmlich mit den technisch-gestalterischen Anforderungen der Homepage-Gestaltung auseinandersetzen, beim Webdesign für Arztpraxen kommen sowohl rechtliche als auch berufsspezifische Faktoren hinzu. Ärzte müssen sich informieren bevor sie online gehen, einerseits über das Heilmittelwerbegesetz, andererseits aber auch über die Berufsverordnung. Lassen Sie Ihre Website nach Fertigstellung am besten von einem versierten Fachanwalt prüfen. Denn es ist elementar wichtig, dass Ihr kompletter Content den Anforderungen des Heilmittelwerbegesetzes entspricht. Aber Sie sind Sie ja nicht nur Mediziner, sondern werden von modernen Patienten auch als Dienstleister gesehen. Auf einer guten Website können sich Ärzte potenziellen Neupatienten präsentieren und Ihre Leistungen vorstellen, ohne die Vorgaben der relevanten Gesetze zu verletzen. Patienten von heute sind auch Internetnutzer und verlangen von ihrem Arzt eine Onlinepräsenz, die wertige Informationen rund um die Praxis anbietet.