Webdesign für Ärzte sollte nie als ‚Gott in Weiß‘ Design daherkommen. Eine gute Homepage kann stattdessen Grundlage für das Arzt-Patient-Vertrauen sein.

In der Beziehung zwischen Arzt und Patient spielt das Vertrauen eine kardinale Rolle. Echtes Vertrauen kann natürlich nur in der persönlichen Interaktion entstehen, gutes Webdesign für Ärzte kann aber eine gute Grundlage schaffen, auf der eine vertrauensvolle Beziehung etabliert werden kann. Die Texte einer Arzt Webseite können dem Leser das Gefühl vermitteln, der Mediziner kommuniziere mit ihm auf Augenhöhe. Eine verständliche Sprache ohne Fachchinesisch trägt ebenso dazu bei wie eine persönliche Kommunikationsebene. Der Arzt kann dem Webseitenbesucher damit vermitteln, dass er sich nicht als Gott in Weiß betrachtet, sondern für die Ängste und Nöte seiner Patienten mitfühlendes Verständnis hat. Diese Menschlichkeit wünschen sich Kranke, die mit einem medizinischen Problem in die Arztpraxis kommen. Doch wie vermittelt man den Usern auf der Praxishomepage, dass der Arzt seinen Patienten mit menschlicher Empathie statt mit nüchterner Routine entgegentritt? Lesen Sie hier, wie Sie mit Ihrer Internetseite Vertrauen schaffen und so neue Patienten akquirieren können.

Braucht ein guter Arzt überhaupt eine Webseite?

Die Antwort auf diese Frage hat die Bertelsmann Stiftung bereits im Jahr 2017 mit einer repräsentativen Befragung gegeben. Demnach kannte zu diesem Zeitpunkt jeder zweite Deutsche Bewertungsportale für Ärzte, ein Viertel der Befragten hatte diesen Weg auch schon zur Suche nach einem Arzt genutzt. Und die Nutzer dieser Plattformen entschieden sich dann tatsächlich mehrheitlich aufgrund der dort gefundenen Informationen für einen bestimmten Arzt. Rund die Hälfte recherchierten im Internet Praxisfakten wie Wartezeiten und Erreichbarkeit. Also Informationen, die Interessenten auf den Websites der Ärzte dann auch bestätigt finden wollen. Denn der nächste Klick geht vom Bewertungsportal direkt auf die eigene Internetpräsenz des ausgewählten Mediziners. Wenn dieser bis dahin punkten konnte, muss der gute Eindruck auf der Praxishomepage fortgesetzt werden, damit der interessierte User auch tatsächlich zum Patienten wird.

Dann kommen die vertrauensbildenden Online-Maßnahmen ins Spiel. Die folgenden 7 Merkmale können Webseitenbesucher zur Terminvereinbarung motivieren.

1.) Der persönliche Faktor

Neben technischen Aspekten wie dem Responsive Design und Marketingmaßnahmen in den sozialen Netzwerken spielt beim Webdesign für Ärzte und Arztpraxen der persönliche Faktor eine herausragende Rolle. Eine professionell gestaltete Homepage schafft nicht automatisch eine menschliche Atmosphäre. Patienten sind kranke Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Und Ärzte sind nicht ausschließlich Dienstleister. Sorgen Sie also mit leicht verständlichen Informationen und ansprechenden Bildern für Sympathie auf der menschlichen Ebene.

2.) Bilder sagen mehr als Worte

Bilder von den Menschen, die in der Praxis arbeiten, schaffen Vertrauen. Ein sympathisches Foto des Arztes und ein kurzer beschreibender Text, der sich nicht ausschließlich auf das Berufliche beschränkt, vermitteln eine persönliche Atmosphäre. Auch alle anderen Teammitglieder sollten auf diese Weise vorgestellt werden. So trifft der Patient bereits beim ersten Praxisbesuch auf bekannte Gesichter, die ihm schon von der Homepage aus freundlich zugelächelt hatten. Arztpraxen sind für Neupatienten mit einer gewissen Hemmschwelle behaftet, so können Sie diese etwas abmildern.

Die Fotos von der Praxis sollten dem User ein angenehmes Ambiente vermitteln, das nicht nach kalter Krankenhausatmosphäre aussieht. Viele Patienten denken beim Stichwort Arztpraxis an den Geruch und die Nüchternheit langer Klinikflure, wo ein Mensch nur der ‚Blinddarm aus Zimmer 5‘ ist. Mit Ihrer Arzt Homepage können Sie dem Besucher ein anderes Bild von Ihrer Praxis zeigen. Ein einladendes Bild, das den Patienten als Menschen willkommen heißt.

Natürlich ist ein Wartezimmer kein gemütliches Wohnzimmer, es sollte aber auch nicht nur funktional wirken. Schließlich verbringt manch ein Patient hier bange Minuten. Die Bilder auf der Praxis Website sollten also eher einladend als nüchtern wirken. Sparen Sie an dieser Stelle nicht und engagieren Sie einen Profi-Fotografen, der mit entsprechendem Licht eine angenehme Atmosphäre herzustellen vermag.

3.) Relevante Informationen

Neben sympathischen Menschen und anheimelnder Atmosphäre muss Ihre Website natürlich auch die wichtigsten Informationen rund um Ihre Praxis enthalten. Spielen Sie mit offenen Karten, wenn es um Wartezeiten und Terminvergabe geht. Denn auch Ehrlichkeit schafft Vertrauen. Wenn Sie also mit kurzen Wartezeiten werben, die Sie dann gar nicht einhalten können, führt das nur zu falschen Erwartungen und Enttäuschungen. Auch ein noch so perfektes Praxismarketing kann längere Wartezeiten nicht immer vermeiden. Ihre Patienten werden das bestimmt in Kauf nehmen, wenn sie wissen, dass der Arzt sich auch für sie selbst die erforderliche Zeit nehmen wird.

Eine Praxishomepage muss darüber hinaus relevante Informationen wie Öffnungszeiten, Kontaktmöglichkeiten, Anfahrtswege oder Urlaubszeiten zur Verfügung stellen. Patienten können nur Vertrauen fassen, wenn sie sich umfassend informiert fühlen. Wichtige Fakten rund um die Praxis müssen also schnell und leicht auffindbar präsentiert werden. In Gemeinschaftspraxen ist es beispielsweise für die Patienten von großer Bedeutung, welcher Arzt wann in den Urlaub geht.

4.) Die Dienstleistungen

Nicht jeder Arzt bietet die gleichen Behandlungsmethoden an, selbst Fachärzte unterscheiden sich in Ihrer medizinischen Ausrichtung und Praxisausstattung. Webseitenbesucher möchten auf Ihrer Praxis Homepage erfahren, welche Dienstleistungen Sie anbieten können. Beschreiben Sie also medizinische Ansätze, Behandlungsmethoden und Philosophie Ihrer Praxis genauso ausführlich wie die Geräte, welche Sie für Untersuchungen zur Verfügung haben. Der Patient möchte wissen, womit er rechnen kann, wenn er in Ihre Praxis kommt. Was für Diagnosemöglichkeiten können Sie ihm anbieten und wie gehen Sie bei der Behandlung bestimmter Krankheiten vor?

Sagen Sie Ihren Patienten, ob Sie Naturheilmittel anwenden oder sich auf bestimmte Behandlungen spezialisiert haben. Wenn beispielsweise besonders viele Diabetiker zur Therapie in Ihre Praxis kommen, dann schafft das Vertrauen in diesem Patientenkreis.

5.) Gutes Zeitmanagement

Aktuelle Studien besagen, dass ein Arztbesuch bei uns in Deutschland durchschnittlich 7,8 Minuten dauert. Solche Zahlen schaffen nicht gerade Vertrauen. Für Sie als Arzt ist es also äußerst wichtig, dass die Besucher Ihrer Webseite den Eindruck bekommen, dass Sie sich ausreichend Zeit für Ihre Patienten nehmen. Natürlich honorieren die Krankenkassen dies nicht ausreichend und wahrscheinlich haben Sie im Endeffekt nie wirklich genügend Zeit. Trotzdem wollen kranke Menschen sich nicht abgefertigt fühlen. Vermitteln Sie mit Ihrer Homepage also das Gefühl, dass Sie den Wunsch haben, sich Ihren Patienten ausführlich zu widmen.

Geben Sie ungefähre Wartezeiten wahrheitsgetreu an. Schlagen Sie Patienten, die etwas länger warten müssen, vor, die Praxis für eine vereinbarte Zeit zu verlassen, um inzwischen Erledigungen machen zu können. So zeigen Sie Ihren Patienten, dass Sie diese ernst nehmen und berücksichtigen, dass auch deren Zeit wertvoll ist. Das Gefühl der Wertschätzung beim Arzt fängt nicht erst im Behandlungszimmer an. Solche kleinen Gesten eignen sich hervorragend, um Vertrauen zu schaffen.

6.) Vorsicht Terminologie!

Websites für Ärzte sollten in den Textpassagen immer die Sicht der Patienten berücksichtigen. Wenn Sie also relevante Informationen zur Verfügung stellen, dann achten Sie immer auf eine verständliche Sprache, gerade wenn es um medizinische Erläuterungen geht. Am besten arbeiten Sie in diesem Bereich mit einem professionellen Texter zusammen, der sich auf medizinischen Content spezialisiert hat. Dieser kann gleichzeitig nach den Kriterien der Suchmaschinenoptimierung SEO schreiben und komplizierte Zusammenhänge verständlich darstellen. Auch das gehört zum professionellen Webdesign für Ärzte.

Im Gespräch mit Kollegen verwenden Sie routinemäßig und unbewusst die Ihnen ganz selbstverständlich geläufige medizinische Terminologie. Aber nicht alle Ihre Patienten wissen, dass eine Appendizitis eine Blinddarmentzündung ist. Nach jedem Satz nachfragen zu müssen ist für nicht medizinisch bewanderte Gesprächspartner demütigend. Beachten Sie also die Ausdrucksformen Ihrer Patienten, anstatt diese von oben herab anzusprechen. Medizinische Fachbegriffe klingen in deren Ohren mitunter auch bedrohlicher als die gewohnten Alltagsbegriffe. Wenn Sie Patienten schon auf Ihrer Homepage mit Fachbegriffen überhäufen, bekommen die Leser nicht gerade die Ahnung eines Gesprächs auf Augenhöhe. Schaffen Sie also bereits mit der geschriebenen Sprache Vertrauen.

7.) Webdesign für Ärzte: Positive Bewertungen schaffen Vertrauen

Aktuellen Studien zufolge vertrauen heute bereits 85 Prozent der deutschen Verbraucher den Online-Bewertungen anderer User nicht weniger stark als persönlichen Empfehlungen von persönlichen Bekannten. Dieses Studienergebnis zeigt, dass viele Nutzer sehr positive Erfahrungen mit Online-Bewertungen gemacht haben dürften. Das können Sie als große Chance für vertrauensbildende Maßnahmen begreifen, wie auch die Ärztezeitung in einem Artikel zum Thema empfiehlt. Wenn Ärzte auf den einschlägigen Bewertungsportalen präsent sind, wirkt das vertrauenerweckend, weil sie offensichtlich keine Angst vor Patienten-Feedbacks haben müssen.

Das sind die zwei bekanntesten Plattformen für Ärzte-Bewertungen:

Jameda

Ein spezielles Portal für Mediziner. Es sind alle Fachgebiete vertreten. Die Nutzer haben die Möglichkeit entweder in Regionen oder auch nach Fachrichtungen zu suchen und zu bewerten. Als Praxis können Sie sich dort registrieren und die Patienten auf Ihrem Profil über ihre Leistungen informieren, unter anderem mit Bildern und Texten. Darüber hinaus können Sie Artikel im Experten-Ratgeber veröffentlichen. Zusätzlich besteht auf Jameda die Option einer Online-Terminvergabe.

Sanego

Auch diese Plattform ist auf medizinische Berufe spezialisiert. In den Kategorien Arzt, Zahnarzt, Heilpraktiker beziehungsweise Klinik können die Nutzer nach Dienstleistern suchen. Dann können sie die Profile anklicken und bewerten. Ärzte, die bei Sanego nicht vertreten sind, haben die Möglichkeit, sich dort selbst einzutragen. Die Dienste des Portals sind kostenlos.

Fazit

Im Bereich Webdesign für Ärzte ist mehr gefragt als nur gestalterisches Können, technisches Know How und Marketing Kompetenz. Natürlich sind Features wie Responsive Webdesign unverzichtbar, denn auch eine Praxishomepage muss auf dem Desktop PC genauso perfekt darstellbar sein wie auf dem Smartphone. Aber solche Optimierungen sind Selbstverständlichkeiten im Werkzeugkoffer des professionellen Webdesigners. Eine Arzt Homepage verlangt jedoch zusätzliches Fingerspitzengefühl. Denn was damit vermittelt werden soll, schafft man nicht mit SEO oder CMS. Das Vertrauen zwischen Arzt und Patient entsteht auf einer persönlichen Ebene, die eine gute Praxis Website widerspiegeln soll. Der menschliche Faktor spielt also hier bei Texten und Bildern eine kardinale Rolle. Diesen bringen Sie bei der Homepage-Gestaltung ins Spiel, indem Sie sich als Arzt stets in die Rolle des Patienten hineinversetzen. Präsentieren Sie also Ihre Online-Inhalte aus der Sicht des Patienten und vermitteln Sie ihm so einen vertrauensvollen Eindruck Ihrer Praxis.