Stellen Sie sich vor, dass Sie bereits die perfekte Website für sich erstellt haben. Ist damit alles beendet? Happy End?
Nein, natürlich ist es das nicht. Denn es müssen regelmäßig Wartungsarbeiten an Ihrer Website vorgenommen und allgemein Aktualisierungen durchgeführt werden. Trotzdem unterläuft vielen Unternehmen der Fehler, dass sie ihre Website nach der Erstellung mit neuen Inhalten füllen – in allem Weiteren lassen sie ihre Website allerdings völlig verstauben. Machen Sie nicht denselben Fehler!
Nehmen Sie sich fünf Minuten Lesezeit und erfahren Sie, was Sie bei der Website-Pflege beachten müssen. Damit können Sie eine vorbildliche Homepage vorweisen.
Warum sind Wartungsarbeiten wichtig?
Wartungsarbeiten sind nicht nur dazu da, weiterhin die Funktionalität Ihres Online-Auftritts im Internet zu gewährleisten. Es geht bei der Website-Pflege auch nicht nur darum, dass Ihre Inhalte fehlerfrei angezeigt werden können.
Die Pflege Ihrer Seite kann auch deren Sicherheit erhöhen. Eine Internetseite, die von regelmäßiger Pflege profitiert, kann Hackerangriffe erschweren. Hacker können Ihrer Seite nicht weiter schaden, da kontinuierlich durchgeführte Updates auftretende Sicherheitslücken schnell schließen können.
Wenn Sie Ihre Homepage pflegen, sollten Sie Ihre Texte und Bilder anpassen. Außerdem können Sie die Daten Ihrer Seite über eine Wartung sichern. Im Falle eines Datendiebstahls können Sie Ihre Daten ganz einfach über Backups wiederherstellen. Diese Datensicherung sollte daher immer in der Website-Wartung inbegriffen sein.
Zuletzt können Sie über die Website-Pflege die Updates von WordPress oder anderen CMS in Ihre Seite einpflegen, um immer alle Vorzüge von WordPress genießen zu können.
Im Großen und Ganzen kann eine regelmäßige Pflege zu einem ansprechenden Aussehen Ihrer Seite führen. Diese Pflege umfasst die
- Sicherheit
- rechtliche Relevanz
- Funktionalität
der Seite.
Welche Wartungsarbeiten fallen bei Ihrer Website an?
Es gibt viele verschiedene Bereiche auf Ihrer Website, in denen Wartungsarbeiten anfallen können. Diese werden in diesem Abschnitt genauer betrachtet und erläutert.
Content
Sie haben die ersten Inhalte für Ihre Homepage erstellt und veröffentlicht? Das ist gut! Doch mit der Erstellung von Content ist die Arbeit längst nicht getan. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, müssen Sie regelmäßig aktuelle und individuelle Inhalte veröffentlichen, die dem Leser einen Mehrwert bieten. Erstellen Sie dafür am besten einen Redaktionsplan, um regelmäßig ein Angebot an neuen Beiträgen bieten zu können.
Suchmaschinen setzen die Seiten, die regelmäßig neue Artikel und Beiträge bieten, im Ranking höher an. Dadurch können Sie schneller von Ihren Nutzern und potenziell Interessierten gefunden werden. Orientieren Sie sich bei der Erstellung von neuen Inhalten immer an den Keywords, die Ihre Branche betreffend am meisten gesucht werden. Aber ist es damit getan, wenn Sie regelmäßig neue Inhalte auf Ihrer Homepage einpflegen? Nicht ganz.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten vor fünf Jahren einen Artikel über die neuesten Smartphones auf Ihrer Website veröffentlicht. Aus heutiger Sicht wäre dieser Artikel – egal, wie aktuell er vor fünf Jahren gewesen sein mag – hoffnungslos veraltet. Was wäre nun, wenn Ihre Nutzer auf diesen Text stoßen würden? Sie würden nichts mehr damit anfangen können. Die Tatsache, dass dieser Text noch auf Ihrer Homepage zu finden ist, würde außerdem ein ziemlich schlechtes Licht auf Sie werfen.
Dieses Problem besteht nicht nur bei Angelegenheiten, die die Technik betreffen. Auch Artikel, die bestimmte Rechts- oder Wirtschaftslagen betreffen, bedürfen einer stetigen Aktualisierung. Überprüfen Sie deswegen regelmäßig Ihre Beiträge auf deren Aktualität. Wenn diese bereits überholt sein sollten, überarbeiten Sie sie! Sie sollten auch in Erwägung ziehen, veraltete Texte von Ihrer Website zu entfernen.
Technische SEO-Wartung
Technisches SEO bezeichnet die Optimierung aller Punkte, die nichts mit den Inhalten Ihrer Homepage zu tun haben. Diese umfasst:
- die Optimierung der Ladegeschwindigkeit
- die Verbesserung der Navigation über Sitemaps
- die Anpassung der URLs
- die Überprüfung auf SSL-Verschlüsselung
- die Gewährleistung von optimalem Responsive Design
- die Anpassung des Codes.
Jedes Mal, wenn an einer Webseite Änderungen vorgenommen werden, müssen diese Dinge überarbeitet werden. Dies können Sie durch vorher installierte Plugins schaffen, die für die SEO Optimierung Ihrer Webseite zuständig sind. Wenn Sie das nötige Know-how haben, können Sie diese Wartungsarbeiten auch selbst durchführen. Am einfachsten ist es, die technische SEO-Website-Pflege und -Betreuung in einen Wartungsvertrag einzubinden. Dadurch übernehmen Dienstleister die Wartung, sodass Sie – ohne selbst einen Finger zu rühren – bei Google ganz oben stehen.
Bugfixing
Bugfixing bezeichnet die Reparatur und Beseitigung von Fehlern im Programm einer Webseite. Diese Fehler können auftreten, wenn bei der Programmierung unsauber gearbeitet wurde oder Updates fehlerhaft ausgeführt wurden. Bugs wie diese können die Funktionalität der Webseite beeinflussen und über kurz oder lang dafür sorgen, dass Sie im Suchmaschinenranking tiefer angesetzt werden. Im schlimmsten Fall können Nutzer dazu verleitet werden, auf die Website der Konkurrenz zu klicken.
Bugs können vor allem auch bei Updates Ihres CMS auftreten. Sie verstecken sich im Code einer Webseite und können daher nur von wahren Kennern gefunden werden. Für Unternehmen kann dies problematisch werden, da es zu umständlich ist, sich das notwendige Wissen anzueignen. Einen Entwickler einzustellen, der das Bugfixing übernimmt, kann schnell zu teuer werden. Daher bieten viele externe Dienstleister in Ihren Angeboten das Bugfixing an.
Viele davon haben sich im Vorfeld auf die Pflege und Fehlerbehebung von WordPress Seiten spezialisiert. Sie kennen also die am häufigsten auftretenden Fehler dieses Content Management Systems sowie die Lösungen dafür.
Wie werden Sie an Wartungen erinnert?
Wartungen von Webseiten zeichnen sich durch einen wichtigen Fakt aus: Sie werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Doch wie können Sie es schaffen, sich daran zu erinnern, Ihre Webseite zu warten?
Möglichkeit 1: Erstellen Sie einen internen Kalender, der Sie erinnert
Eine professionelle Webseiten-Pflege ist nichts, was Sie auf die leichte Schulter nehmen sollten. Erstellen Sie sich daher einen festen Plan, wann genau Sie sich um die Pflege Ihres Webauftritts kümmern wollen. Überlassen Sie dieser Aufgabe einen bestimmten Tag in der Woche. Dadurch umgehen Sie das Problem, die Pflege zu vergessen und Ihre Seite veralten zu lassen.
Möglichkeit 2: Lassen Sie Profis die Wartung übernehmen
Es gibt viele Dienstleister, die Ihnen eine Website-Pflege Ihrer Homepage anbieten. Die meisten Dienstleister führen einmal wöchentlich eine Wartung durch. Einige bieten jedoch auch tägliche Datensicherungen an. Dadurch müssen Sie sich nicht mehr selbst um die Wartung Ihrer Seite kümmern. Welche Leistungen bei diesen Wartungen erbracht werden, hängt von dem jeweiligen Dienstleister ab.
Bei den meisten Anbietern von professioneller Website-Pflege und Wartungsverträgen kann man auf Wunsch weitere Leistungen dazu buchen. Viele bieten auch eine Ersteinschätzung Ihrer Seite. Darin können die Dienstleister Bugs beseitigen, den Umfang Ihrer Seite betrachten und Ihnen anschließend ein individuelles Angebot bereitstellen. So können Sie das Angebot an Ihre Wünsche anpassen. In dem Angebot sind außerdem oft individuelle Betreuungen enthalten. Damit stehen die Dienstleister Ihnen bei Problemen mit Ihrem Internetauftritt mit einem kompetenten Support zur Seite.
Welche Kosten können Sie erwarten?
Wenn Sie einen Wartungsvertrag für Ihre Homepage abschließen, wird Sie noch eines interessieren: Wie viel Sie für solch eine professionelle Homepage-Pflege ausgeben müssen. Die Antwort: Es kommt darauf an. Dabei spielt nicht nur eine Rolle, von welchen Anbietern Sie sich Angebote einholen, sondern auch
- Welchen Umfang die Website aufweist
- Wie viele Plugins installiert sind
- Wie viele Unterseiten enthalten sind (Onlineshop, Blog, Seite)
- Ob die Seite über ein CMS läuft und wenn ja, über welches
- Welche Leistungen der Kunde wünscht.
Die meisten Anbieter machen ihren Kunden ein Angebot. Der Preis wird dabei entweder für eine immer wieder durchgeführte Wartung für einen Betrag pro Monat oder für eine einmalige Aktualisierung angeboten.
Website-Pflege mit WPscaling
WPscaling bietet Ihnen die Errichtung Ihrer individuellen WordPress Website, wobei Sie von unseren im Vorfeld getesteten Webdesigns profitieren können. Dabei können Sie eine Wartung Ihrer Website dazu buchen, sodass Ihre Seite bei uns in den besten Händen ist. Damit bleibt Ihre gesamte Website sicher, ansprechend für Google und vor allem immer auf dem aktuellsten Stand. Wir können für Sie den bestmöglichen Erfolg im Internet realisieren!
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann starten Sie noch heute Ihre Anfrage!