Eine Firmenwebsite selbst zu erstellen ist weder schwer noch besonders teuer, dafür gibt es zahlreiche Tools. Aber bitte vermeiden Sie diese kostspieligen Fehler

Eine umfangreiche Firmenwebseite erstellen kann heutzutage jeder, ob es eine private Homepage, ein Blog oder eine Business Website sein soll, der passende Homepage Baukasten hilft beim ‚Do it yourself‘. Sie wollen auch selbst eine Firmenwebsite erstellen und dabei möglichst alles richtig machen? Dann lesen Sie hier, wie Sie häufige Fehler vermeiden und bei der professionellen Website-Erstellung geschickt agieren. Offensichtliche Anfängerfehler können den guten Eindruck Ihrer Internetpräsenz ganz schnell zunichte machen. Dann zahlen Sie wegen vermeidbarer Unachtsamkeiten drauf, weil der Erfolg ausbleibt. Das muss nicht sein, wenn Sie diese zehn Fehler kennen und so den wichtigsten Fallen aus dem Wege gehen können.

1.) Fehler bei der Contenterstellung

Wenn Sie Ihre eigene Firmenwebsite selbst erstellen wollen, müssen Sie sich schon ein bisschen Zeit nehmen. Denn es handelt sich weder um einen Flyer noch um eine Werbebroschüre. Hier geht es um ansprechend präsentierte Informationen, die einen echten Mehrwert beinhalten. Sie brauchen also sinnvolle Textpassagen. Sparen Sie hier auf keinen Fall, der Aufwand rund um den Text-Content lohnt doppelt. Einerseits locken Sie damit Besucher an und halten die Leser bei der Stange. Andererseits tun Sie mit guten Texten auch etwas für eine optimale Listung bei Google & Co.

Widmen Sie jedem Thema, das Sie auf Ihrer Website behandeln möchten, eine eigene Seite mit mindestens 300 Wörtern Text. Wenn Sie selbst kein Schreibprofi sind, dann sollten Sie jemanden engagieren, der weiß, wie man suchmaschinenoptimierte Internettexte verfasst. Texte vom Experten erstellen zu lassen lohnt sich, denn SEO ist eine Wissenschaft für sich, die bei der Texterstellung unbedingt beachtet werden muss. Sparen Sie an dieser Stelle, weist Ihre Website von vorne herein Mankos auf und Sie müssen mit Defiziten im Ranking rechnen.

2.) Was Sie über Suchmaschinenoptimierung sonst noch wissen müssen

Das Stichwort Suchmaschinenoptimierung, abgekürzt SEO, wird Ihnen bei der Erstellung Ihrer Firmen Website immer wieder begegnen. Nicht nur beim Texten muss dieses Thema berücksichtigt werden, auch bestimmte Onpage-Maßnahmen sollten Sie kennen. Machen Sie beispielsweise nicht den Fehler, für jede Seite dieselben Meta-Tags zu verwenden.

Wenn Sie eine Firmenwebsite erstellen, dann sollten Sie sich schon die Mühe machen, jede einzelne Seite separat zu optimieren. Dafür müssen Sie sich zumindest mit den Basics der Suchmaschinenoptimierung und den notwendigen Onpage-Faktoren vertraut machen. Mit einem fundierten Basiswissen können Sie Ihre Maßnahmen langfristig ausrichten, verzichten Sie auf Tricks wie Black Hat SEO, denn Google lässt sich nicht auf Dauer überlisten.

3.) Eine tolle Optik macht noch keine erfolgreiche Website

Natürlich soll eine Website ansprechend aussehen und die Blicke der User auf sich ziehen. Und es macht ja auch Spaß, ein kreatives Design für die eigene Firmenwebsite zu erstellen. Hier geht es aber nicht alleine um die tolle Optik, denn dadurch kann man Besucher zwar anlocken, aber nicht zum Verweilen bewegen. Zum guten Design gehören also auch wertige Inhalte und eine entsprechende Usability.

Konzentrieren Sie sich also in Ihrem Konzept auf eine gute Mischung aus Optik und Inhalten. Nur so können Sie Ihren Besuchern einen echten Mehrwert zur Verfügung stellen. Denn die kommen nicht auf Ihre Website um schöne Bilder und beeindruckende Animationen zu sehen. Das gibt es auch anderswo. Heben Sie sich von der Konkurrenz ab, indem Sie Besucher mit professionellem Design auf sich aufmerksam machen und Leser mit nützlichen Inhalten überzeugen.

4.) Firmenwebsite erstellen mit Strategie

Warum wollen Sie eigentlich eine Firmenwebsite erstellen? Setzen Sie sich klare Ziele und gehen Sie strategisch vor. Denn bei einer Firmen Website geht es schließlich darum, Geld zu verdienen. Der Erfolg wird sich aber nur einstellen, wenn Sie Ihr Ziel fokussiert verfolgen. Dazu gehört auch die stetige Überprüfung der Außenwirkung Ihrer Maßnahmen.

Stellen Sie sich also gezielte Fragen. Wie viele Termine wollen Sie beispielsweise in einem bestimmten Zeitraum über das Kontaktformular generieren? Wie viel Umsatz erwarten Sie sich von einem Termin? Solche Fragestellungen sind ganz konkret überprüfbar. So behalten Sie stets den Überblick auf die Wirksamkeit Ihrer Website und können den Erfolg genau bestimmen.

Geben Sie Ihren Website-Besuchern immer die Möglichkeit einer direkten Reaktion, beispielsweise mit einem ‚Call to Action‘ Button. Auf diese Weise wird Erfolg messbar und Interessenten werden zählbar.

5.) Achtung Technik

Wenn Sie eine Firmenwebsite erstellen, stehen Ihnen viele technische Möglichkeiten offen. Lassen Sie sich aber bitte nicht von Spielereien verführen, die Ihrer Website keinen echten Nutzen bringen. Auf veraltete Techniken wie Frames und Tabellen für das Layout sollten Sie komplett verzichten. Greifen Sie lieber auf Aktuelles wie CSS zurück und nutzen Sie die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten, die sich Ihnen damit eröffnen.

Falls Sie sich mit Website-Techniken nicht gut genügend auskennen und sich damit auch nicht tiefer beschäftigen möchten, ziehen Sie lieber einen Fachmann hinzu. Ansonsten können Sie sich an dieser Stelle viele Nachteile für Ihre Firmenhomepage einhandeln. Frames können beispielsweise Crawler und somit die Indexierung Ihrer Website behindern.

6.) Fire and Forget

Die Erstellung einer Firmenwebsite ist ein langfristiges Projekt. Steht die Website einmal, geht die Arbeit erst richtig los. Regelmäßige Aktualisierungen sind Pflicht für jeden Website-Betreiber, der Traffic erzeugen und behalten will. Dafür braucht es ständig neue Inhalte, aktuelles Lesefutter, News und wichtige Informationen.

Immer neue Suchbegriffe erhalten ein gutes Ranking aufrecht und sorgen für wiederkehrende Besucher. Wer mit seiner Firmenwebsite dauerhaft Erfolg haben möchte, muss permanent am Ball bleiben. Die Maßnahmen sollten aber nicht nur getroffen, sondern auch kontrolliert werden. Dafür müssen Sie regelmäßig die wichtigsten statistischen Kennzahlen Ihrer Website ermitteln und deren Entwicklung beobachten.

7.) Eine Firmenwebsite ist keine Präsentationsplattform

Wenn Sie eine Firmenwebsite erstellen, dann sollte es dabei nicht um die reine Selbstdarstellung Ihres Unternehmens gehen. Natürlich wollen Sie die Firma ins beste Licht rücken und für eine attraktive Präsentation sorgen. Aber das alleine reicht bei weitem nicht aus. Stellen Sie nicht sich selbst mit Ihrem Unternehmen, sondern immer den Besucher in den Fokus.

Interessenten kommen zum ersten Mal auf die Website und sehen sich dort um. Ein zweites Mal werden sie aber nur dann hereinklicken, wenn der Besuch ihnen einen Nutzen eingebracht hat. Sie sollten also die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe genau kennenlernen. Wenn Ihre Firmenwebsite zielgruppengerechte Problemlösungen anbieten kann, wird der Traffic nicht ausbleiben.

Schaffen Sie dafür adäquate Kommunikationsmöglichkeiten. Nur, wenn Sie mit Ihren Besuchern in direkten Kontakt treten, können Sie auf deren Bedürfnisse adäquat reagieren. Fragen von Usern sind beispielsweise eine gute Chance, aus Interessenten Kunden zu machen.

8.) Augen auf bei der Domainwahl

Viele Unternehmer, die eine Firmenwebsite erstellen, wählen automatisch den eigenen Namen als Domain aus. Wenn Sie eine bereits bundesweit bekannte Firma besitzen, ist das natürlich auch die beste Wahl. Ist dies jedoch nicht der Fall, sollten Sie abwägen. Dann könnte es wesentlich klüger sein, das Produkt als Domain-Namen auszuwählen.

Die optimalen Schlüsselwörter hängen zum Einen von der Zielgruppe ab, zum Anderen aber auch vom Weg, über den die Besucher auf die Website gelangen. Es lohnt sich also, über die Benennung Ihrer Domain etwas länger nachzudenken. Auf jeden Fall sollte der Name einen Hinweis auf angebotene Produkte oder Dienstleistungen beinhalten.

9.) Denken Sie an die Usability

Existenzgründer, die zum ersten Mal eine Firmenwebsite erstellen, vernachlässigen häufig die Usability. Ansprechende Optik und wertiger Content sind wichtige Bausteine, können eine mangelnde Usability aber niemals wettmachen. Denn Besucher auf die Website zu locken ist das Eine, die User zum Bleiben zu bewegen ist jedoch eine ganz andere Herausforderung.

Das allerwichtigste Kriterium in Sachen Usability ist die Ausrichtung auf den Leser. Seine Bedürfnisse müssen immer im Mittelpunkt stehen. Die Wünsche der Besucher müssen auf einer Firmenwebsite so unkompliziert wie möglich erfüllt werden können. Sorgen Sie also für einfache Bedienung, eindeutige Links, kurze Ladezeiten und übersichtlich gestaltete Menüs.

10.) Form Follows Function

Im Sinne der Usability muss das Motto bei der Erstellung einer Firmenwebsite immer heißen: Die Form folgt der Funktion. Denn für den User zählt in erster Linie die Funktionalität Ihrer Website, eine ansprechende Optik gehört zwar selbstverständlich dazu, sorgt aber alleine nicht für ausreichenden Traffic pro Monat.

So wie ein Rennwagen kann auch eine Internetpräsenz nicht mit Design punkten, wenn die Schnelligkeit fehlt. Wenn Sie eine Firmenwebsite erstellen, müssen Sie ein wohl konzipiertes Paket schnüren, das alle notwendigen Faktoren in der optimalen Gewichtung kombiniert. Dann werden wiederkehrende Besucher für den entsprechenden Traffic sorgen und auch der monetäre Gewinnaspekt wird nicht ausbleiben.

Fazit

Wenn Sie selbst eine Firmenwebsite erstellen wollen, gibt es viele Fallstricke, in die Sie tappen können. Achten Sie darauf, bei der Content-Erstellung nicht den Fehler zu machen, die Textpassagen zu vernachlässigen. Hier werden Sie zum ersten Mal mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung konfrontiert, aber die Wissenschaft SEO geht noch weiter. Auch bei der Onpage-Optimierung gilt es, vermeidbare Fehlerquellen zu kennen. Neben wertigen Inhalten spielt das Design bei der Website-Erstellung eine kardinale Rolle. Eine tolle Optik lockt Besucher an, machen Sie aber nicht den Fehler, sich zu sehr darauf zu fokussieren. Denn letztendlich geht es darum, die User auf der Website zu  halten.

Deshalb brauchen Sie eine Strategie und festgesetzte Ziele, die auch überprüfbar sind. Setzen Sie dabei auch auf die direkte Kommunikation mit den Besuchern. Ein Fehler wäre es außerdem, sich von technischen Spielereien verführen zu lassen. Verwenden Sie aktuelle Website-Techniken für die Funktionen, die Ihren Usern einen echten Nutzen einbringen. Und machen Sie auch nicht den Fehler, Ihre Website brach liegen zu lassen. Einmal erstellt, wird Ihre Internetpräsenz zum Dauerprojekt. Nur dann führt die Website-Erstellung auch langfristig zum Erfolg. Dabei steht natürlich immer der Besucher im Mittelpunkt, seine Bedürfnisse geben den Ausschlag für alles, was auf der Website passiert. Schon bei der Domainwahl sollten Sie sich an Ihrer Zielgruppe orientieren. Oberste Priorität hat immer die Usability, denn nur damit können Sie auf Dauer Traffic generieren. Handeln Sie getreu dem Motto ‚Die Form folgt der Funktion‘ und schaffen Sie bestmögliche Funktionalität im ästhetischen Rahmen. Wenn Sie diese zehn Fehler vermeiden, sind Sie schon ganz nah dran am Ziel Online-Gewinnoptimierung.