Keine Firma kommt heute noch ohne Internetpräsenz aus. Der Erfolg Ihrer Firmenhomepage hängt maßgeblich von einem perfekten Aufbau ab. Lesen Sie hier wie´s geht.

Wer eine professionelle Firmenhomepage plant, muss strukturiert vorgehen. Zunächst sollten Sie die Grundlagen Ihrer Internetpräsenz festlegen und sich fragen: Warum will ich überhaupt eine Website erstellen? Mit der Beantwortung identifizieren Sie die Hauptziele, welche Sie mit Ihrer Homepage verfolgen wollen. Als nächstes müssen Sie die Zielgruppe Ihrer Online Marketing Maßnahmen exakt definieren. Denn darum dreht sich bei der Websiteerstellung alles. Rund um die anvisierte Zielgruppe wird das gesamte Webdesign aufgebaut, darauf fokussiert sich der Content und auf diesen Personenkreis sollten Sie Ihre Website zuschneiden. Aber eine präzise Kundenansprache reicht für die perfekte Business Website alleine nicht aus. Der Aufbau Ihrer Firmenwebseite muss stimmen, damit Sie im World Wide Web erfolgreich werden können. Lernen Sie hier die wichtigsten Fakten zur professionellen Homepage-Gestaltung kennen.

Akribische Planung als Grundlage der perfekten Firmenhomepage

Natürlich könnten Sie sich einfach irgendeinen der vielen Homepage Baukästen heraussuchen und einfach mal loslegen. Das ist vielleicht sogar eine erfolgversprechende Strategie für private Webseitengestalter, die ihrem Hund eine eigene Homepage gönnen möchten. Aber nicht für Sie als Unternehmer. Wenn Sie mit Ihrer Webpage Erfolg haben und damit Geld verdienen wollen, müssen Sie schon etwas professioneller vorgehen.

Ob Sie nun eine Internetagentur beauftragen und Ihre Firmenhomepage erstellen lassen oder die Gestaltung selbst in Angriff nehmen, die Basis der Webentwicklung muss immer ein ausgearbeiteter Plan sein. Welches Ziel verfolgen Sie mit einer Internetpräsenz? Wollen Sie ins Netz um neue Kunden zu gewinnen? Dann müssen Sie potenzielle Kunden gezielt ansprechen. Ob Sie ein Produkt verkaufen oder eine Dienstleistung anbieten, die Zielgruppe muss immer im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Darum dreht sich alles. Diese Tatsache kann gar nicht oft genug betont werden.

Das Hauptziel einer professionellen Firmenhomepage ist also die gezielte Ansprache. Aber selbstverständlich nicht das einzige Ziel. Definieren Sie darüber hinaus alle Unterziele, die Ihnen vorschweben. Machen Sie sich eine Checkliste, deren Abarbeitung Sie zum Schluss überprüfen können. Wollen Sie beispielsweise über das Kontaktformular Anfragen generieren? Das ist ein adäquates, aber schwammig formuliertes Ziel. Legen Sie also genau fest, wie viele Anfragen Sie pro Woche über das Kontaktformular erwarten. Und führen Sie am Ende jeder Woche eine Erfolgskontrolle durch.

Tipp:

Motivieren Sie Ihre Webseitenbesucher zum Handeln. Achten Sie darauf, dass der User jederzeit einen Call to Action-Button im Blick hat.

Ihre Ziele geben die Struktur der Firmenhomepage vor

Natürlich gibt es eine Grundstruktur, die Sie auf fast jeder Webseite vorfinden. Ein professioneller Webdesigner wird Ihnen diese Struktur präsentieren und Ihnen passende Elemente vorschlagen. Wenn Sie die Gestaltung Ihrer Firmenhomepage selbst übernehmen, dann sollten Sie sich zunächst mit den verschiedenen Design Vorlagen Ihres Baukastens vertraut machen.

Einige der wichtigsten Elemente sind:

1.) Die Startseite

Die Startseite ist das Tor zu Ihrem Internetauftritt und Ihre digitale Visitenkarte. Hier bekommt der Besucher einen ersten Eindruck von Ihrem Angebot. Je professioneller die Wirkung der Startseite ausfällt, desto eher wird sich der Interessent näher über Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung informieren wollen. Die Gestaltung der Startseite ist also eine zentrale Aufgabe bei der Erstellung einer Firmenhomepage. Neben professionellen Texten sollten Sie dabei ein besonderes Augenmerk auf die Bilder legen. Sie vermitteln den ersten Eindruck und regen im besten Fall zum Weiterklicken an.

2.) Die Navigation

Wenn es um die Navigation einer Website geht, heißt das oberste Gebot: Übersichtlichkeit. Die Navigation sollte klar strukturiert und leicht verständlich sein. Der Nutzer muss immer auf den ersten Blick erkennen können, wie er von seiner aktuellen Position aus weiterkommt. Wenn zu viele Klicks zwischen ihm und seinem Ziel liegen, wird er der Website ganz schnell wieder den Rücken kehren. Eine gut gestaltete Navigation ist eines der wichtigsten Elemente, das den Besucher auf der Website festhält und zum Weiterklicken anregt.

3.) Die Kontaktmöglichkeiten

Potenzielle Kunden müssen immer und überall auf der Homepage die Möglichkeit bekommen, mit dem Anbieter in Kontakt zu treten. Wenn Sie eine Anfrage an den Webseitenbetreiber stellen möchten, muss dafür eine sofortige Klickmöglichkeit zur Verfügung stehen. Sonst bricht der Besucher seine Customer Journey frustriert ab. Eine Mail Adresse und die Telefonnummer im Impressum anzugeben reicht den immer anspruchsvoller werdenden Usern heute bei weitem nicht mehr aus. Vor allem dann nicht, wenn die Konkurrenz kreative Kontaktformulare zu bieten hat.

4.) Die rechtliche Seite

Bei der Webseitenerstellung müssen auch einige rechtliche Aspekte beachtet werden. Ein Impressum ist in Deutschland beispielsweise gesetzlich vorgeschrieben. Achten Sie also auf eine korrekte Darstellung und vergessen Sie auch die DSGVO nicht.

Tipp:

Wenn Sie gar keine Vorkenntnisse haben, sollten Sie die Gestaltung Ihrer Firmenhomepage vielleicht lieber den Profis überlassen. Denn Ihr Erfolg hängt maßgeblich vom perfekten Aufbau der Website ab. Eine Full Service Agentur liefert Ihnen das ganze Paket zum Festpreis und Sie befinden sich damit auf der sicheren Seite, auch in rechtlicher Hinsicht.

Das Besondere an Ihrer Firmenhomepage

Nachdem Sie die Grundstruktur Ihrer Firmenhomepage festgelegt haben, steht schon einmal das Gerüst Ihrer Internetpräsenz. Sie verfügen über die üblichen Elemente einer Website und haben sich auch um die rechtlichen Aspekte gekümmert. Bis zu diesem Zeitpunkt liegt das Niveau Ihrer Seite aber noch bei 08/15. Im nächsten Schritt müssen Sie also daran gehen, sich von Ihren Wettbewerbern digital abzusetzen. Denn Ihre Homepage soll ja etwas ganz Besonderes werden. Wie aber erreichen Sie dieses Ziel?

Einerseits sollten Sie sich mit Ihrem Webdesign der Branche anpassen, welcher Sie zugehören. Das bringt einen wertvollen Wiedererkennungswert mit sich. Andererseits wollen Sie sich natürlich mit Ihrer Internetpräsenz gerade von der Konkurrenz der eigenen Branche abheben. Damit Ihre Firmenhomepage nicht austauschbar daherkommt, braucht die Website Persönlichkeitsmerkmale. Ein Webauftritt kommt umso sympathischer rüber, je mehr es dort ‚menschelt‘. Zeigen Sie also Ihren Besuchern, dass sich hinter der digitalen Plattform echte Menschen verbergen. Erzählen Sie. Warum tun Sie, was Sie tun? Was ist Ihre Passion dahinter? Was treibt Sie an, worin besteht Ihre Philosophie? Mit solchen lebendigen Inhalten verleihen Sie Ihrer Homepage einen persönlichen Anstrich. So etwas verringert auch die Hemmschwelle für eine Kontaktaufnahme.

Die optimale Webseitengestaltung verbindet einen professionellen Auftritt mit individuellen Elementen. Gewisse Features gehören einfach dazu, die Informationen müssen stimmig sein und die Fotos so gestochen scharf wie thematisch passend. Die persönliche Note ist dann das Tüpfelchen auf dem I, welches Sie von Ihren Wettbewerbern unterscheidet.

Tipp:

Machen Sie sich mit den Webauftritten Ihrer unmittelbaren Konkurrenz vertraut. Schauen Sie sich auf den Homepages um, lassen Sie sich inspirieren. So finden Sie Möglichkeiten, anders zu sein. Natürlich können Sie sich bei dem einen oder anderen Wettbewerber auch mal etwas abschauen. Die Angebote der Konkurrenz gut zu kennen ist auf jeden Fall immer von Vorteil.

Content Management auf der Firmenhomepage

Was muss auf Ihre Firmenhomepage und wie wollen Sie die Inhalte darstellen? Ein Content Management System schafft Struktur und kann auch das Ranking bei Google & Co positiv beeinflussen. Die wichtigsten Informationen in perfekt formulierten Texten zusammen zu fassen ist nicht jedermanns Sache. Hier kann es sich lohnen, einen Profi zu engagieren. Ein professioneller Texter bringt nicht nur die Fakten kurz und knapp auf den Punkt, er kennt sich auch mit der Suchmaschinenoptimierung aus.

So kurz gefasst wie die Texte, so eyecatchend müssen die Fotos Ihrer Website gestaltet sein. Die Bilder sind der Blickfang einer Seite, die den Leser in den Text holen. Am wichtigsten ist die thematische Einordnung der optischen Elemente. Ob es sich nun um Fotos, Tabellen oder Schaubilder handelt, alle illustrativen Features müssen hundertprozentig in den Textzusammenhang passen.

Tipp:

Vergessen Sie bei der Gestaltung der einzelnen Unterseiten nie die Corporate Identity. Jede einzelne Seite Ihres Internetauftritts muss mit dem Gesamtbild Ihres Marketings übereinstimmen. Der Besucher muss Ihr Unternehmen auf der Homepage genauso wiedererkennen wie in Ihren Broschüren und Flyern sowie in Ihren Auftritten auf den Social Media Plattformen.

Homepage Baukästen für die Firmenhomepage

Wenn Sie sich dazu entschließen, Ihre Firmenhomepage selbst zu gestalten, stehen Ihnen viele verschiedene Tools für die Erstellung zur Verfügung. Bei der Auswahl eines passenden Baukastens müssen Sie auf einige Dinge achten.

1.) Design Vorlagen

Alle Homepage Baukästen bieten verschiedene Layouts als Vorlage für Ihre Firmen Website an. Am besten schauen Sie sich die Designs der in Frage kommenden Baukästen genau an und vergleichen die Möglichkeiten der unterschiedlichen Anbieter. Wichtig ist natürlich auch die Bedienung der Funktionen und wie gut Sie mit der Einbindung zurechtkommen. Die Usability ist an dieser Stelle wichtiger als die Optik.

2.) Auswahlelemente

Nach dem Baukastenprinzip können Sie sich die Elemente für Ihre Firmenhomepage aussuchen, die Ihnen für Ihre Zwecke geeignet erscheinen. Die einzelnen Features sind bei den verschiedenen Anbietern mehr oder weniger die gleichen. Manche Anbieter werden für bestimmte Branchen häufiger ausgewählt als andere. Informieren Sie sich also über die Vorlieben Ihrer Wettbewerber.

Homepage Baukästen sind günstige Lösungen und können in der Regel mit einfachen Anwendungen punkten. Schneller als nach dem Baukastenprinzip kommen Sie nicht ins Internet. Hier stehen Ihnen alle Elemente zur Verfügung, die eine gute Firmenhomepage benötigt. Wenn Sie gehobene Ansprüche oder extravagante Wünsche haben, dann stoßen Sie hier allerdings relativ schnell an die Grenzen des Machbaren. Auch für sehr große Webprojekte sind Homepage Baukästen eher nicht geeignet. Erweiterte Features wie beispielsweise mehrere Sprachversionen sind damit meist nicht zu realisieren. Die Entscheidung, ob Sie sich für Ihre Internetpräsenz eine professionelle Agentur ins Boot holen, oder selbst Hand anlegen wollen, sollten Sie sich also nicht leicht machen.

Tipp:

Im Web gibt es zahlreiche Tests und Vergleiche von Homepage Baukästen. Informieren Sie sich gründlich, bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden. Die Kosten für die Erstellung einer Website sollten dabei nicht alleine ausschlaggebend sein. Denn auf der einen Seite gibt es Unterschiede bei den laufenden Kosten und auf der anderen Seite halten die teureren Anbieter mitunter auch bessere Serviceleistungen bereit. Vergleichen Sie also genau.

Fazit

Den Umstand, dass Sie mit Ihrer Firma ohne Internetpräsenz heutzutage nicht mehr erfolgreich sein können, bestreitet heute niemand mehr. Ob Sie Ihren digitalen Auftritt aber mit einem professionellen Webdesigner oder einem Homepage Baukasten im Do it yourself-Verfahren realisieren, ist schon schwieriger zu entscheiden. Für den perfekten Aufbau Ihrer Unternehmenswebsite braucht es in jedem Fall eine akribische Planung. Vor der Webseitenerstellung müssen die Ziele Ihres Internetauftritts genauso klar feststehen wie die Struktur der Firmenhomepage. Einer der wichtigsten Punkte bei der Planung ist die Definition der Zielgruppe. Denn auf diesen Personenkreis zielt alles ab. Weitere Herausforderungen sind gutes Content Management und die Schaffung von individuellen Features, die Ihre Website von der Konkurrenz absetzen. Überlegen Sie sich also gut, ob Sie all diese Aufgaben selbst bewältigen, oder ob Sie doch lieber die Unterstützung eines Profis in Anspruch nehmen wollen.